Anzeige
 

Dirk Andresen verlässt Zukunftskommission Landwirtschaft

Einer der Initiatoren der Zukunftskommission Landwirtschaft (), der Dirk Andresen, hat seine Mitarbeit in dem Gremium beendet. In einer schriftlichen Stellungnahme erklärt er die Gründe für seinen Rückzug nach fünf Jahren intensiver Arbeit in der Kommission.

„Der Kaffee ist auf – ich will nicht mehr!“ Mit diesen Worten und sichtlichem Frust verabschiedet sich Dirk Andresen aus der ZKL. Er kritisiert den mangelnden politischen Willen, die Landwirtschaftstransformation zu unterstützen und finanziell zu fördern. Ein Treffen mit Bundeskanzler am 11. April war für Andresen der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Fehlende finanzielle Unterstützung für Landwirte

Dirk Andresen bemängelt, dass der Bund die Landwirte bei der Finanzierung der Mehrkosten für mehr Tierwohl im Stich lässt. Trotz Verständnis und Einsicht seitens des Bundeskanzlers sei keine konkrete Finanzierung erkennbar. Andresen warnt, dass die Abschaffung der Haltungsstufen 1 und 2, wie in den Entwürfen der ZKL beschrieben, das Ende der Nutztierhaltung in Deutschland bedeuten könnte. Nur wenige Betriebe und Nebenerwerbslandwirte könnten sich dann noch die Tierhaltung leisten.

Kritik an Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch

Andresen warnt vor einer Erhöhung der auf Fleisch, wie von der ZKL angedacht. Diese Maßnahme würde den Rückgang der Tierhaltung beschleunigen. Er kritisiert die „fehlende Weitsicht der beteiligten Organisationen“, die diese Lösung bevorzugen. Andresen betont, dass die zusätzlichen Steuereinnahmen nicht vollständig bei den Landwirten ankommen würden, die ihre Ställe umbauen wollen. Er wirft dem Bundeslandwirtschaftsministerium „Scheinheiligkeit“ vor und beschuldigt es, den Fleischkonsum aus ideologischen Gründen durch hohe Preiserhöhungen zu steuern. Dies würde auf Kosten der bäuerlichen Familienbetriebe geschehen.

Frust über Vertraulichkeitsverlust und Hinterzimmer-Diplomatie

Andresen ist enttäuscht über die aktuelle Arbeit der ZKL und die Resonanz in der Politik. Seit Mitte 2021 habe sich wenig getan, abgesehen von einer Neuauflage der Kommission unter neuer Leitung. Vertraulichkeit war laut Andresen ein Grundprinzip der ZKL, das für eine Diskussion auf Augenhöhe sorgte. Dieses Prinzip sei jedoch vor der ersten Sitzung der neuen ZKL ausgehebelt worden. Besonders ärgert ihn, dass sich eine Arbeitsgruppe im „stillen Kämmerlein“ gebildet habe. Beteiligt waren unter anderem der Deutsche Naturschutzring, das , der Deutsche Raiffeisenverband und weitere Lobbygruppen.

Andresens Rückzug aus der ZKL ist ein deutliches Zeichen der Frustration über die aktuelle Agrarpolitik und den mangelnden Fortschritt bei der Unterstützung der Landwirtschaft. Seine Kritik richtet sich insbesondere gegen die Bundesregierung und die beteiligten Organisationen, die aus seiner Sicht nicht genug tun, um die Landwirte zu unterstützen und die notwendigen Reformen umzusetzen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...