Anzeige
 

DJV kritisiert SPD-Positionen zur Jagdpolitik vor Europawahl

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat besorgt auf die Antworten der zu seinen Wahlprüfsteinen für die reagiert. Besonders die Positionen der SPD zum Umgang mit dem und zum , einschließlich der Fangjagd, stehen teils im Widerspruch zu bestehenden Vereinbarungen und Forderungen. Der DJV fordert die SPD auf, ihre Standpunkte zu jagdlichen Themen grundlegend zu überdenken. Die organisierte Jägerschaft steht für einen wissensbasierten Dialog bereit.

Schutzstatus des Wolfes

In ihren Antworten zur Europawahl lehnt die SPD eine Lockerung des Schutzstatus für auf EU-Ebene ab und betont die Bedeutung des Herdenschutzes zur Schadensprävention. Diese Position widerspricht früheren Beschlüssen und Regierungsaufträgen zur Einführung eines differenzierten Bestandsmanagements. Die SPD stellt sich damit auch gegen Forderungen aus besonders betroffenen Regionen.

Kritik an Ablehnung der Fangjagd

Die SPD lehnt auch die Bau- und Fallenjagd aus Tierschutzgründen ab. Der DJV kritisiert diese Haltung scharf und betont, dass die Ablehnung jeglicher wissensbasierten Grundlage fehlt. Deutschland hat das internationale AIHTS-Abkommen für humane Fangjagd bis heute nicht umgesetzt. Dies führt zu Problemen bei der Zertifizierung von Fallen. Fangjagd spielt eine wichtige Rolle im Artenschutz und im Hochwasserschutz gegen invasive Arten wie die Nutria.

Einfluss der EU-Gesetzgebung auf die Jagd

Die europäische Gesetzgebung beeinflusst die Jagd in Deutschland zunehmend. Themen wie der Schutzstatus des Wolfes, die Bejagung von Vögeln und die Verwendung von bleihaltiger Munition sind wichtige Aspekte. Der DJV ruft alle Jägerinnen und Jäger dazu auf, sich an der Europawahl zu beteiligen, um die Jagdpolitik der kommenden Jahre mitzubestimmen. Das Europäische Parlament hat erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung der EU und ist das einzige direkt gewählte Organ.

Aufruf zur Beteiligung an der Europawahl

Der DJV betont die Bedeutung der Europawahl für die zukünftige Jagdpolitik. Alle Jägerinnen und Jäger sind aufgerufen, sich zu beteiligen, um ihre Interessen und Anliegen in die EU-Gesetzgebung einzubringen. Der DJV steht bereit, um in einem offenen Dialog wissensbasierte Lösungen für jagdliche Themen zu erarbeiten und umzusetzen.

Der Deutsche Jagdverband sieht in den Positionen der SPD zur Jagdpolitik erheblichen Nachbesserungsbedarf und hofft auf einen konstruktiven Austausch zum Wohl von Wildtiermanagement und Artenschutz.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...