Anzeige
 

DLG-Präsident Paetow fordert proaktiven Klima- und Artenschutz

Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), hat in seiner Eröffnungsrede auf der DLG-Wintertagung in Münster die Landwirte dazu aufgefordert, Eigeninitiative im Bereich Klima- und zu zeigen. Die Veranstaltung fand am 18. Februar in der Halle Münsterland statt, wo Paetow die Bedeutung von Eigenverantwortung in der Landwirtschaft betonte, um Produktivität und in Einklang zu bringen.

Paetow appellierte an seine Berufskollegen, innovative Ansätze zu entwickeln, die nachhaltige Produktivitätssteigerungen ermöglichen. Er unterstrich, dass es möglich sei, Arten- und zu betreiben, ohne die Ertragsfähigkeit und Wettbewerbsstärke zu gefährden. Diese Aussage richtete er insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2025, betonend, dass die Landwirte nicht auf politische Veränderungen warten sollten, sondern selbst aktiv werden müssten, um das Ernährungssystem glaubwürdig und nachhaltig zu gestalten.

Der DLG-Präsident wies darauf hin, dass eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität nicht zu Lasten der Nachhaltigkeit gehen dürfe. Er sprach sich für eine nachhaltige Intensivierung der Produktionsmethoden aus, ohne dabei die Produktivität zu vernachlässigen. Als erfolgreiches Beispiel für den Klimaschutz nannte er den europäischen Emissionshandel, der als marktwirtschaftliches Instrument zur Steuerung der bereits gute Dienste leiste. Paetow forderte eine angemessene Integration der Landwirtschaft in dieses System sowie gezielte Maßnahmen zur Förderung der .

Er mahnte, nicht in traditionelle Denkweisen zurückzufallen, da diese in der Vergangenheit keine Lösungen geboten hätten. Weiterhin betonte er die Notwendigkeit, sich mit dem Ziel der Klimaneutralität auseinanderzusetzen, um rechtzeitig wirksame Maßnahmen ergreifen zu können. Als mahnendes Beispiel zog Paetow die verspäteten Regulierungen bei Stickstoffemissionen heran, die zu problematischen Düngeregulierungen geführt haben. Dies verdeutlichte er als Beleg für die Dringlichkeit eines proaktiven Handelns in der aktuellen Umwelt- und Klimakrise.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...