Anzeige
 

DLW feiert Achtungserfolg bei Landtagswahl in Brandenburg

Die Deutsche Land-Wirtschaft (DLW), eine junge Partei, die erst vor vier Monaten aus den Bauernprotesten hervorging, bewertet ihre Ergebnisse bei der Landtagswahl in Brandenburg als beachtlichen Erfolg. Obwohl sie nur 0,4 % der Stimmen erhielt, sieht die Partei diesen Ausgang als motivierenden Startpunkt. Die künftige Zielsetzung ist die Teilnahme auf Bundesebene im nächsten Jahr.

In der Wahl am 22. September konnten nur die , , BSW und Sitze im Landtag erringen. Parteien wie die Grünen, Linken und Freie Wähler/BSW mussten hingegen Verluste hinnehmen, während die mit einem Ergebnis von 0,8 % das schlechteste Zweitstimmenergebnis ihrer Geschichte verzeichnete. Die DLW, die nur die Hälfte der Stimmenanteile der FDP erreichte, sieht dennoch Grund zur Hoffnung.

Trotz der Herausforderungen einer Neugründung und des engen Zeitrahmens, in dem die Partei organisiert wurde, ist der Vorstand zufrieden mit dem Verlauf der Wahlvorbereitungen. Thomas Essig, Landesvorstand der DLW, beschreibt die vergangenen Wochen als intensiv und erfüllend. Die Partei konnte dank einer effektiven Unterschriftensammlung auf dem Wahlzettel vertreten sein und führte zahlreiche Bürgergespräche. Neben dem Verteilen von tausenden Flyern und dem Testen von Plakatwerbung in einem der 44 Wahlkreise, wurden auch Zeitungsinserate geschaltet und Aktionen wie „Schwerter zu Pflugscharen“ organisiert.

Benjamin Meise, Mitglied des Bundesvorstands, betont die Schwierigkeiten für politische Neulinge in einem von etablierten Parteien dominierten Umfeld. Trotz der geringen Bekanntheit und beschränkten Mittel konnte die DLW in einigen Wahlkreisen bereits mehr Stimmen für sich gewinnen als langjährig etablierte Parteien. Dies betrachtet die Partei als ermutigendes Zeichen und als Bestätigung dafür, dass ihre Anliegen auf Interesse stoßen.

Für die Zukunft plant die DLW, ihre Mitgliederbasis und Parteistruktur weiter zu stärken und ihre politischen Ziele im Bundestagswahlkampf 2025 nachhaltig zu vertreten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...