Anzeige
 

Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 enttäuscht Betriebe

Das Bundesfinanzministerium hat den lang erwarteten Entwurf zum 2024 vorgestellt. , die angesichts der Kürzungen bei der Agrardieselvergütung auf steuerliche Entlastungen gehofft hatten, zeigen sich von den Inhalten des Entwurfs enttäuscht. Die erwarteten Maßnahmen fallen geringer aus als erhofft, was zu Unmut in der Branche führt.

Eine der Hauptforderungen vieler landwirtschaftlicher Betriebe war die Wiedereinführung der , auch bekannt als Tarifermäßigung oder Gewinnglättung. Diese wurde ursprünglich von der Großen Koalition im Jahr 2016 eingeführt und galt bis Ende 2022. Die Hoffnung lag darauf, dass diese Regelung einen Ausgleich für die finanziellen Belastungen durch die Agrardieselkürzung bieten könnte. Jedoch sieht der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 eine Befristung der Tarifglättung vor, die rückwirkend zum 1. Januar 2023 wieder eingeführt und Ende 2028 auslaufen soll. Ein weiterer Punkt, der für Unzufriedenheit sorgt, ist, dass juristische Personen von diesem Steuermodell ausgeschlossen sind, was die Reichweite der Maßnahme erheblich einschränkt.

Zudem vermissen viele Betriebe die Einführung einer Risikoausgleichsrücklage im Entwurf, die als wichtiger Puffer für wirtschaftlich schwierige Zeiten angesehen wird. Stattdessen ist eine Absenkung des Umsatzsteuersatzes für pauschalierende Betriebe von 9% auf 8,4% für das Kalenderjahr 2024 geplant. Diese Maßnahme wird jedoch als unzureichend angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft nachhaltig zu stärken.

Der () kritisiert, dass die vorgesehenen Änderungen keinen „gleichwertigen und angemessenen Ausgleich“ für die Steuererhöhung beim Agrardiesel darstellen. Die Enttäuschung über den Entwurf zum Jahressteuergesetz 2024 ist groß, da viele landwirtschaftliche Betriebe durch die Kürzung der Agrardieselvergütung und das Fehlen signifikanter steuerlicher Entlastungen eine massive Schwächung ihrer Wettbewerbsfähigkeit befürchten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...