Anzeige
 

EU-Agrardialog: Strohschneider drängt auf Umsetzung der Empfehlungen

Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Strategischen Dialogs, hat die zügige Implementierung der Empfehlungen seiner Gruppe in die Agrar- und Ernährungspolitik der Europäischen Union gefordert. Die Übergabe des Abschlussberichts des Agrardialogs an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erfolgte letzten Mittwoch. Von der Leyen plant, diese Empfehlungen in die anstehende Roadmap für die ersten 100 Tage der neuen einzubeziehen.

Strohschneider wies darauf hin, dass der Abschlussbericht keineswegs die Abschaffung der fordert, wie es manche Interpretationen nahelegen. Er stellt klar, dass eine solche Forderung im Bericht nicht enthalten ist und betont, dass dies ein typisches Beispiel für die Vereinfachung komplexer Sachverhalte sei. Vielmehr seien die Empfehlungen darauf ausgerichtet, dass öffentliche Gelder zielgerichteter eingesetzt werden sollten, ohne jedoch die flächenbezogenen Direktzahlungen komplett abzuschaffen.

Die Reaktionen des Deutschen Bauernverbandes () auf die Ergebnisse sieht Strohschneider kritisch. Er appelliert an den Verband, die Empfehlungen eingehend zu prüfen, bevor voreilige Urteile gefällt werden. Trotz dieser Kritik lobt er die Integrationsbemühungen der europäischen Bauernverbände.

In einem Interview mit AgE erläuterte Strohschneider weiterhin die zentrale Bedeutung der Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik der EU. Er unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Implementierung und Weiterentwicklung der Konzepte eine gemeinschaftliche Anstrengung erfordert und regionale Lösungen für Probleme wie die ungleiche Verteilung der gefunden werden müssen.

Des Weiteren thematisierte Strohschneider die Dringlichkeit, den Fleischkonsum zu reduzieren und die in der Landwirtschaft zu erhöhen. Er fordert einen Paradigmenwechsel in der Agrarpolitik und betont die Rolle der EU-Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung einer nachhaltigeren und gesundheitsbewussteren Ernährungsweise. Dies verdeutlicht die umfassenden Herausforderungen, vor denen die EU steht, um eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungspolitik zu gestalten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...