Anzeige
 

EU-Agrarminister-Treffen endet ohne Einigung bei zentralen Themen

Am Montag trafen sich die EU-Agrarminister in Luxemburg, doch das Ergebnis der Gespräche war enttäuschend. Bei zentralen Themen wie Tiertransporten, der EU-Saatgutverordnung und der Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) konnte kein Konsens erzielt werden.

Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Österreich und Luxemburg setzten sich für strengere Regelungen bei Tiertransporten ein. Diese Länder argumentieren, dass die Bürger der EU höhere Tierwohlstandards fordern. Silvia Bender, die deutsche Staatssekretärin, betonte die Notwendigkeit besserer Regeln für Langstreckentransporte, insbesondere für Jungtiere. Luxemburg ging noch weiter und forderte ein Verbot der Ausfuhr von Schlachttieren aus der EU, da europäische Standards in Drittstaaten oft nicht durchsetzbar seien. Frankreich hingegen wehrte sich gegen generelle Einschränkungen des Exports lebender Tiere.

Auf der anderen Seite plädierte Tschechien für weniger strenge Regeln, um die wirtschaftlichen Interessen der Bauern zu schützen. Bulgarien und Rumänien forderten längere Übergangsfristen für neue Vorschriften. Rumänien warnte vor zusätzlichen Kosten durch strengere Regeln, während Polen die Auswirkungen auf Verbraucher und Produzenten betonte und zur Vorsicht riet.

Besonders betroffen von den Vorschlägen sind Mitgliedstaaten in Rand- oder Insellagen. Irland befürchtet sogar, vom europäischen Binnenmarkt abgeschnitten zu werden. Zypern und Griechenland wiesen ebenfalls auf ihre geografischen Besonderheiten hin. Finnland kritisierte den Vorschlag, dass Außentemperaturen bei Transporten über neun Stunden nicht unter minus fünf Grad liegen dürfen, als unpraktikabel.

Auch bei der EU-Saatgutverordnung gab es keine Einigung. Die belgische Ratspräsidentschaft berichtete über erheblichen Diskussionsbedarf bei der Harmonisierung mit der Verordnung zur Pflanzengesundheit und möglichen Ausnahmen für Erhaltungssorten und heterogenes Material. Uneinigkeit herrscht auch darüber, in welchem Umfang Landwirte Pflanzenvermehrungsmaterial untereinander austauschen dürfen. Die EU-Agrarminister wollen zudem zusätzliche Bürokratie vermeiden und die Berichtspflichten für die Mitgliedstaaten einschränken. Notfallpläne zur Versorgung mit Vermehrungsmaterial sollen auf freiwilliger Basis erstellt werden.

Bei der Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik lagen die Positionen der Agrarminister zwar näher beieinander, doch auch hier konnte trotz stundenlanger Verhandlungen kein Beschluss gefasst werden. Rumänien forderte eine stärkere Angleichung der Basisprämie zwischen den EU-Ländern. Derzeit beträgt diese in Rumänien 98 Euro pro Hektar, während sie in Deutschland bei 157 Euro liegt. Rumänische Landwirte erhalten jedoch mehr produktionsgekoppelte Beihilfen.

Die Agrarminister betonten die Bedeutung der und der strategischen Autonomie des EU-Agrarsektors. Die GAP müsse einen wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Agrarsektor gewährleisten. Herausforderungen wie der , geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Rentabilität und der Verwaltungsaufwand seien zentrale strategische Interessen der EU. Die Schlussfolgerungen der Agrarminister werden der EU-Kommission übermittelt, die voraussichtlich bis Mitte 2025 erste Vorschläge für die Agrarreform ab 2027 vorlegen wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Biomassepaket: Branchenverbände kritisieren Gesetzentwurf

Die Diskussionen um das "Biomassepaket" im deutschen Bundestag dauern an. Während der ersten Lesung des Gesetzentwurfs, der von den Fraktionen der SPD...

AfD fordert nationale Agrarpolitik: GAP soll abgelöst werden

Im Zuge der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 plädiert die für eine Abkehr von der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union...

FDP möchte den „wissenschaftlichen Arm“ des Umweltschutzes abschlagen

Das Umweltbundesamt, oft als wissenschaftlicher Arm des staatlichen Umweltschutzes betrachtet, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die FDP, die einst bei der Gründung...

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich und Umwelt...