Anzeige
 

EU beschließt strengere Regeln für Verpackungen

Das Europäische Parlament hat eine neue Verordnung verabschiedet, die ab 2030 sicherstellen soll, dass jede Verpackung recycelbar ist. Diese Maßnahme ist Teil eines breiteren Gesetzesentwurfs, der darauf abzielt, die Menge an Verpackungsmüll signifikant zu reduzieren und die Wegwerf-Mentalität in der EU zu beenden. Dieser Schritt wird als notwendig erachtet, da die durchschnittliche Menge an Verpackungsabfällen pro Person in Deutschland jährlich etwa 225 kg beträgt.

Die Verordnung, die eine fast drei Jahrzehnte alte Richtlinie ersetzt, soll schrittweise ab dem nächsten Jahr wirksam werden. Ein Kernpunkt der neuen Regelung ist das Verbot von sinnlosen und überdimensionierten Verpackungen sowie von bestimmten Einwegplastikprodukten. Dazu zählen unter anderem kleine Plastiktütchen für Ketchup oder Einwegspender für Shampoo. Weiterhin wird festgelegt, dass Obst und Gemüse unter 1,5 kg nicht mehr in Einweg-Plastikverpackungen angeboten werden darf. Ausnahmen gibt es jedoch im Bereich des Online-Handels und für einige spezifische Produkte.

Neben den Verboten gibt es auch positive Beibehaltungen: Verpackungen aus natürlichen Materialien wie Holz oder Papier, die keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben, werden weiterhin erlaubt sein. Dies betrifft beispielsweise Holzschälchen für Käse oder Papiertüten für Gewürze. Der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese begrüßt diese Entscheidung und betont, dass es wichtig sei, die Verbote auf schädliche Plastikmaterialien zu beschränken.

Ein weiteres wichtiges Element der Verordnung ist die Einführung neuer Grenzwerte für gesundheitsschädigende Stoffe in Verpackungen, die in direktem Kontakt mit Lebensmitteln stehen. Besonders die Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) sowie Bisphenol A, die zur Herstellung feuer- oder wasserdichter Verpackungen verwendet werden, wird stark eingeschränkt. Diese Chemikalien sind bekannt dafür, dass sie die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen plant das EU-Parlament die Einführung von EU-weiten Pfandsystemen für Einwegplastikflaschen und Aluminiumdosen, um die Recyclingquoten zu erhöhen und die Umweltbelastung weiter zu senken. Bis 2040 soll die Gesamtmenge an Verpackungsmüll im Vergleich zu den Werten von 2018 um 15 % reduziert werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland geht eigenen Weg bei EU-Entwaldungsverordnung

Im Streit um die europäische Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten hat Deutschland auf eine gemeinsame Linie mit 18 anderen EU-Mitgliedstaaten verzichtet. Während Länder...

Regierung Merz startet mit gemischter Bilanz

Drei Monate nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD bewerten viele Bürgerinnen und Bürger die Stimmung innerhalb der Koalition als...

EU: CDU und CSU fordern Entlastung für Europas Landwirte

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union soll ab dem Jahr 2028 überarbeitet werden. Bereits jetzt sorgen die geplanten Änderungen jedoch für Unruhe...

TAE erstattet Anzeige wegen EU-Zahlungen an NGOs

Der Europäische Steuerzahlerbund (TAE) hat Strafanzeige gegen zwei ehemalige EU-Kommissare eingereicht. Im Mittelpunkt steht der Vorwurf, dass während ihrer Amtszeit zwischen 2019...

EU plant tiefgreifenden Umbau der Agrarförderung ab 2028

Die Europäische Kommission hat Vorschläge vorgelegt, die eine grundlegende Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Finanzierung ab dem Jahr 2028 vorsehen....