Anzeige
 

EU-Entwaldungsrichtlinie: Verschiebung sorgt für Diskussionen

Die Einführung der umstrittenen EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR), ursprünglich zum Jahreswechsel geplant, wurde nach heftiger Kritik, unter anderem von Agrarminister Özdemir, um ein Jahr verschoben. Diese Zeit soll genutzt werden, um Unternehmen auf die Implementierung der Richtlinie vorzubereiten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat nun mit der Anhörung der Bundesländer und Verbände für das benötigte Durchführungsgesetz begonnen, stößt dabei jedoch auf erneuten Widerstand, sogar innerhalb der eigenen Koalitionsreihen.

Besonders Familienbetriebe in der Land- und kritisieren das schnelle Vorgehen des Ministeriums, zumal in Brüssel noch Überarbeitungen der Verordnung anstehen könnten. Sie bemängeln, dass die durch die Verschiebung gewonnenen zeitlichen Spielräume auf EU-Ebene nicht berücksichtigt werden und stattdessen unnötiger Zeitdruck erzeugt wird. Ein weiterer Kritikpunkt ist die sehr kurze Frist zur Abgabe von Stellungnahmen, die eine gründliche Auseinandersetzung mit den komplexen Details der Verordnung erschwert.

Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, betont zwar die Unterstützung des Ziels, die globale zu stoppen, sieht jedoch das aktuelle Vorgehen des Ministeriums kritisch: „Es bedarf keiner überhasteten Entscheidungen, sondern einer sorgfältigen und durchdachten Gesetzgebung, die nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern auch in der Praxis.“ Die Familienbetriebe fordern daher eine Verlängerung der Anhörungsfrist und eine fundierte Diskussion, um die Umsetzung der EUDR praxisnah und bürokratiearm zu gestalten.

Auch die -Bundestagsabgeordnete Ulrike Harzer äußerte sich kritisch zur Vorgehensweise des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: „Dass die Anhörung von Ländern und Verbänden zur nationalen Umsetzung der EUDR zu diesem Zeitpunkt vom eingeleitet wurde, ist in keiner Weise nachvollziehbar.“ Sie argumentiert, dass eine Diskussion über die verfrüht sei, solange die europäischen Grundlagen noch nicht geklärt sind, und betont die Notwendigkeit, die Verschiebung der Richtlinie zu nutzen, um offene Fragen zu klären und ein geordnetes Vorgehen sicherzustellen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...