Anzeige
 

EU-Entwaldungsverordnung: Verschärfte Bürokratiebelastung in Sicht

Die geplante Europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) stößt weiterhin auf erheblichen Widerstand in der Wirtschaft. Obwohl die die Einführung dieses Regelwerks um ein Jahr verschoben hat, bleiben die Bedenken hinsichtlich der zunehmenden Bürokratie und der daraus resultierenden Belastungen für Unternehmen bestehen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), eine Organisation nahe der /, argumentiert, dass die Verordnung die Probleme nicht löse, sondern lediglich verschiebe, und fordert daher ihren vollständigen Stopp.

Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann kritisiert die EUDR grundlegend. Ihrer Ansicht nach trägt die Verordnung nicht zur Lösung von Umweltproblemen bei, sondern verschärft diese sogar. In Deutschland, wo die Waldfläche durch die Anstrengungen von Waldeigentümern und Forstbetrieben sogar zugenommen hat, sieht sie kein Risiko für Entwaldung. Connemann warnt davor, dass die Verordnung die Waldschützer schwächen und den Mittelstand mit hohen bürokratischen Aufwänden belasten würde, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinträchtigen könnte.

Die MIT führt weiter aus, dass europäische Unternehmen durch die EUDR benachteiligt werden könnten, da sie sich möglicherweise aus bestehenden zurückziehen und stattdessen auf Anbieter aus anderen Ländern ausweichen würden. Dies könnte nicht nur zu keiner Verbesserung der Umweltprobleme führen, sondern auch kleinen Unternehmen im Globalen Süden schaden. Zudem könnten Drittländer die EU-Vorgaben als übergriffig und protektionistisch empfinden, was den Marktzugang erschweren würde.

Die Verordnung würde den Import und Export durch zusätzliche bürokratische Hürden verteuern und könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Unionsländer schwächen. Besonders der Mittelstand, der bereits mit den bürokratischen Anforderungen des Lieferkettengesetzes, der Taxonomie-Verordnung oder der zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) konfrontiert ist, wäre von dieser zusätzlichen Belastung betroffen.

Die MIT plädiert dafür, dass der Mittelstand seine Ressourcen besser in unternehmerische Tätigkeiten statt in die Erfüllung bürokratischer Auflagen investieren sollte. Sie kritisiert auch, dass die EU-Kommission unter Präsidentin von der Leyen zwar versprochen hat, die bürokratischen Hürden für Unternehmen zu senken, dies aber mit der EUDR nicht erreicht wird. Tatsächlich führt die Verordnung zu paradoxen Situationen, wie etwa für Großhändler, die auf Euro-Paletten liefern. Diese müssen Nachweise erbringen, selbst wenn das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Wäldern stammt, was den Handel im Binnenmarkt erschwert, ohne dass dies derzeit durch länderspezifische Ausnahmen abgemildert wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...