Anzeige
 

EU-Kommission legt Bürokratieabbau-Paket vor, nicht für Landwirte

Die Europäische Kommission hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Vereinfachung bestehender EU-Vorschriften vorgelegt. Obwohl dieses Paket den Agrarsektor nur marginal berührt, kündigte EU-Agrarkommissar Christophe Hansen spezifische Erleichterungen für diesen Bereich im ersten Halbjahr an. Die von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen initiierten Projekte wie das „Omnibus-Paket“ für und der „Clean Industrial Deal“ sollen jedoch weitreichende Implikationen haben.

Die neuen Regelungen sehen vor, dass Berichtspflichten zur , die unter dem Green Deal eingeführt wurden, entweder verschoben oder speziell auf Großunternehmen zugeschnitten werden. Diese Anpassungen sollen die Wirtschaft um administrative Kosten von 6,3 Milliarden Euro entlasten. Ein wesentlicher Punkt des Omnibus-Pakets ist die einjährige Verschiebung des neuen Lieferkettengesetzes. Auch die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und EU-Taxonomie werden um zwei Jahre auf 2028 verschoben. Etwa 80 Prozent der Betriebe sollen von der CSRD-Richtlinie ausgenommen werden, und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) sollen von Maßnahmen wie dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus befreit werden.

Das Omnibus-Paket bedarf nun der Zustimmung durch das und den Rat. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat die Pläne der Kommission, die sich auf Wettbewerbsfähigkeit, Energiepreise und Bürokratieabbau konzentrieren, bereits gelobt. Die gegenwärtigen Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zum EU-Lieferkettengesetz stellen insbesondere für mittelständische Unternehmen eine Herausforderung dar.

Auch der Deutsche Säge- und Holzindustrie (DeSH) unterstützt den „Clean Industrial Deal“ ausdrücklich. Das Omnibus-Paket wird als ein Schritt in die richtige Richtung betrachtet, allerdings kritisiert der Verband die bisherige Vernachlässigung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Trotz der geplanten Vereinfachungen der allgemeinen Lieferkettenregulierung bleibt die – und Holzwirtschaft potenziell einem erhöhten bürokratischen Aufwand ausgesetzt. Der Verband fordert daher eine Anpassung der EUDR im Rahmen des Omnibus-Pakets, um den Bedürfnissen dieser Branche gerecht zu werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...