Anzeige
 

EU-Kommission plant Entschädigungsfonds für Landwirte

Die Europäische Kommission erwägt die Einrichtung eines finanziellen Ausgleichs für europäische Landwirte, um die Folgen des bevorstehenden Freihandelsabkommens mit den Mercosur-Staaten abzumildern. Diese Information wurde kürzlich durch das Nachrichtenmagazin Politico publik gemacht. Ein Zusammenschluss aus verschiedenen Agrar- und Lebensmittelverbänden hat sich klar gegen diese Überlegungen der positioniert und sieht darin eher eine Notlösung als eine durchdachte Strategie.

Angeführt wird die Allianz von , dem Dachverband der europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände. Weitere Unterstützer der Stellungnahme sind die Verbände der Geflügelverarbeiter (AVEC), der Zuckerindustrie (CEFS), der Maiserzeuger (CEPM), der Zuckerrübenanbauer (CIBE) sowie der Eiererzeuger (EUWEP). Details zu der möglichen Ausgestaltung eines solchen Fonds sind noch unklar, und die EU-Kommission hat sich bisher nicht öffentlich zu diesem Vorschlag geäußert.

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay nähern sich ihrem Abschluss. Sollte das Abkommen in Kraft treten, entstünde eine der weltweit größten Freihandelszonen, die mehr als 800 Millionen Menschen umfasst. Eine Entscheidung hierzu wird beim G20-Gipfel am 18. und 19. November in Rio de Janeiro erwartet.

hat sich wiederholt für die Förderung des freien Handels zwischen den Mercosur-Staaten und der EU ausgesprochen. Auch Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), unterstützt das Abkommen, wie er kürzlich bei einer Veranstaltung der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft in Brüssel bestätigte.

Der französische Präsident Emmanuel Macron steht dem Abkommen kritisch gegenüber, nicht zuletzt wegen des Drucks französischer Bauernverbände. Seit den französischen Parlamentswahlen gilt Macrons Einfluss in der EU als geschwächt. Die EU-Kommission erhofft sich, durch den vorgeschlagenen Entschädigungsfonds die Zustimmung Frankreichs zu gewinnen und die Verhandlungen erfolgreich abzuschließen. Ein französischer Diplomat bezeichnete den Vorschlag der Kommission gegenüber Politico als „interessante Option“.

Die Idee eines Entschädigungsfonds ist nicht neu; bereits 2019 wurde sie vom damaligen EU-Agrarkommissar Phil Hogan ins Spiel gebracht, jedoch nicht weiterverfolgt. Die Wirksamkeit eines solchen Fonds bleibt allerdings fraglich, besonders angesichts möglicher Kürzungen oder Umverteilungen der Agrargelder im zukünftigen mehrjährigen EU-Haushalt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...