Anzeige
 

EU-Kommission schlägt Lockerung der Pflichtbrache vor

Die hat ihren Entwurf zur vorübergehenden Aufhebung der Brachepflicht für landwirtschaftliche Flächen signifikant verbessert.

Für das Antragsjahr 2024 plant die Kommission, die Vorschriften zur gemäß 8 zu lockern, was eine positive Entwicklung für die landwirtschaftlichen Betriebe darstellt. Aus Brüssel kommen Signale, dass die Ausnahmebedingungen angepasst werden.

Quellen aus der Kommission informieren, dass laut einem überarbeiteten Verordnungsentwurf nur 4 % der Ackerfläche mit Leguminosen oder Zwischenfrüchten bepflanzt werden müssen, anstelle der zuvor vorgeschlagenen 7 %.

In ihrem aktualisierten Entwurf hat die Kommission außerdem die Anrechnung von Zwischenfrüchten mit einem Faktor von 0,3 entfernt, der im ursprünglichen Entwurf vorgesehen war. Dies bedeutet, dass die Anforderungen von bereits durch den Anbau von Zwischenfrüchten auf 4 % der Ackerfläche eines Betriebs erfüllt werden könnten.

Die EU-Kommission plant, die Einschränkung beizubehalten, dass chemische Pflanzenschutzmittel auf diesen Flächen nicht verwendet werden dürfen. Zusätzlich soll es den ermöglicht werden, mit GLÖZ 8 verbundene Eco-Schemes, wie beispielsweise eine Erweiterung der Stilllegungsflächen, kurzfristig zu modifizieren. Die Kommission hat angekündigt, solche Änderungsanträge der Mitgliedstaaten umgehend zu genehmigen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...