Anzeige
 

EU-Kommission setzt Stilllegungsverpflichtung aus: Bundeslandwirtschaftsministerium überrascht

Das Bundesministerium für Landwirtschaft zeigt sich überrascht von der Entscheidung der zur Lockerung der Stilllegungspflicht. Der Deutsche (DBV) fordert schnelle Klärung.

Die EU-Kommission hat kürzlich beschlossen, für das Jahr 2024 Ausnahmen von der Stilllegungspflicht im Rahmen der Gemeinsamen (GAP) zuzulassen. Eine Mehrheit für diesen Beschluss fehlte bei der letzten Abstimmung der EU-Mitgliedsstaaten.

Überraschung im Landwirtschaftsministerium

Das Bundesministerium für Landwirtschaft reagierte überrascht auf die Entscheidung der EU-Kommission, die Stilllegungspflicht auszusetzen. Ein Sprecher des Ministeriums äußerte, die Kommission habe den gemeinsamen Weg der Verhandlung und Kompromisssuche mit den verlassen.

Das Ministerium unterstreicht die Bedeutung der Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und dem Schutz der Artenvielfalt. Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland und andere EU-Mitgliedstaaten die EU-Ausnahmeregelung umsetzen werden, wobei der Schutz der Biodiversität im Fokus steht.

Diskussionen um die Agrarpolitik

Innerhalb des Ministeriums wird über die zukünftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland nachgedacht. Überlegt wird, ob eine ambitioniertere nationale Umsetzung hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft möglich ist. Das Ministerium plant, in Gesprächen mit den Ländern, der Branche und dem Umweltministerium Lösungen zu finden, die sowohl den Agrarsektor als auch den Umweltschutz fördern.

Forderungen des Deutschen Bauernverbandes

Der DBV betont die Dringlichkeit von Entscheidungen und klaren Kommunikationswegen bezüglich der Änderungen bei der Stilllegungsverpflichtung. Bis Ende Februar fordert der Verband klare Informationen für die Landwirte, um eine reibungslose Antragstellung für 2024 zu gewährleisten.

Des Weiteren appelliert der DBV an Bund und Länder, die neuen Regelungen vollständig umzusetzen und sich auch zukünftig für praxisnahe Lösungen auf EU-Ebene einzusetzen.

Aufruf zur schnellen Umsetzung

Auch Artur Auernhammer, agrarpolitischer Sprecher der , mahnt zur zügigen Umsetzung der EU-Vorgaben auf nationaler Ebene. Er fordert, dass Deutschland die Interessen seiner Landwirte vertritt und keine Nachteile im Vergleich zu anderen EU-Staaten hinnimmt.

Die aktuelle Entwicklung zeigt die Notwendigkeit eines raschen Handelns, um die deutschen Landwirte nicht zu benachteiligen und die Biodiversität effektiv zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...