Anzeige
 

EU lehnt Aufstockung von Fonds für Tierseuchenbekämpfung ab

Stella Kyriakides, die EU-Gesundheitskommissarin, hat eine Erhöhung des EU-Fonds für die Bekämpfung von Tierseuchen abgelehnt. Während einer Anhörung im Europaparlament erklärte sie, dass kurzfristig keine zusätzlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden können. Auch gegenüber der Entwicklung von EU-weit zugelassenen Impfstoffen gegen wie die äußerte sich Kyriakides zurückhaltend, da bisher kein Produkt die erforderlichen Standards erfülle.

Besonders bei der Blauzungenkrankheit wurde die mangelnde Wirksamkeit von Impfstoffen gegen einzelne Serotypen, speziell den Serotyp-3 (BTV-3), kritisiert, wie jüngste Fälle in den verdeutlichen. Dies führte zu Kritik aus dem Plenum, insbesondere von Dario Nardella, dem agrarpolitischen Sprecher der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D), der einen Mangel an europäischer Unterstützung bei der Bekämpfung solcher Seuchenausbrüche bemängelte.

Auf der Agrarratssitzung in Luxemburg forderten Frankreich und zudem die Einrichtung gemeinsamer Impfprogramme zur Bekämpfung von Tierseuchen. Sie appellierten an die Europäische Kommission, eine koordinierte Vorgehensweise gegen Infektionen wie die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI), die Blauzungenkrankheit und die Afrikanische Schweinepest zu übernehmen. Die Forderungen fanden breite Zustimmung unter den .

Spaniens Agrarminister Luis Planas betonte die Notwendigkeit einer Unterstützung bei der Erstellung von Antigendatenbanken und der Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen. Er sprach sich zudem gegen Kürzungen im EU-Haushalt aus, die solche Initiativen gefährden könnten. Die Debatte zeigt, dass viele EU-Staaten eine verstärkte Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Bekämpfung von Tierseuchen durch die EU für dringend notwendig halten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...