Anzeige
 

EU-Parlament diskutiert Ergebnisse des Strategischen Agrardialogs

In der jüngsten Plenarsitzung des EU-Parlaments standen die Empfehlungen des Strategischen EU-Agrardialogs im Fokus. Dieses Gremium, bestehend aus 29 Vertretern verschiedener Interessengruppen, hat seinen Abschlussbericht Anfang September an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen überreicht. Unter der Führung von Prof. Peter Strohschneider haben diverse Organisationen der Lebensmittelbranche den Bericht erarbeitet, der auf breite Zustimmung in den proeuropäischen Fraktionen des Parlaments stieß.

Herbert Dorfmann, Agrarsprecher der christlich-konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), würdigte den Dialog als einen parteipolitischen Erfolg und hob hervor, dass insbesondere kleine landwirtschaftliche Betriebe in der Zukunft stärker von EU-Förderungen profitieren sollten, selbst auf Kosten der Großbetriebe. Nach kontroversen Debatten, die durch den ehemaligen Vizepräsidenten der , Frans Timmermans, ausgelöst wurden, lobte Dorfmanns Kollege Norbert Lins den Agrardialog als eine positive Initiative. Lins plädierte dafür, dass die hohen EU-Standards ebenfalls für importierte gelten müssten.

Arno Bausemer von der positionierte sich gegen die Bedrohung der Landwirte durch übermäßige Regulierungen und warnte vor Konsequenzen sowohl auf der Straße als auch im Parlament, obwohl er sich nicht direkt zum Strategischen Dialog äußerte.

Elsi Katainen von der liberalen Fraktion Renew Europe lobte ebenfalls die Arbeit des Gremiums, mahnte jedoch, dass den Worten auch Taten folgen müssten. Sie warnte davor, das Budget für die Gemeinsame Agrarpolitik () zu kürzen und betonte die zentrale Rolle der Landwirtschaft für die EU.

Dario Nardella von der sozialdemokratischen S&D-Fraktion signalisierte seine Zustimmung zum Bericht und betonte die Notwendigkeit, junge Landwirte besonders zu fördern. Er brachte die Idee ein, gemeinsame Schulden aufzunehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Landwirtschaft zu stärken, ähnlich einem Vorschlag von Mario .

Thomas Waitz von den Grünen hob die Wichtigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit hervor und argumentierte, dass die Mittel der GAP gezielt den am meisten bedürftigen Landwirten zugutekommen sollten. Im Gegensatz dazu zeigte sich Veronika Vrecionová von der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) enttäuscht. Sie kritisierte, dass der Agrardialog die Herausforderungen der EU-Osterweiterung und den Bürokratieabbau nicht ausreichend adressiere und bemängelte die starke Fokussierung auf eine pflanzenbasierte Ernährung.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...