Anzeige
 

EU-Parlament: von der Leyens Wiederwahl unsicher

Diese Woche tritt das neu gewählte erstmals in Straßburg zusammen, wobei bedeutende personelle Entscheidungen anstehen. Ein zentraler Punkt der Agenda ist die mögliche Wiederwahl von Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie stellt sich erneut zur Wahl, allerdings ist ihre Bestätigung noch nicht gesichert.

Die konstituierende Sitzungswoche beginnt am Dienstag, den 16. Juli, mit der Wahl des Präsidenten bzw. der Präsidentin des Parlaments. Roberta Metsola, die aktuelle Amtsinhaberin, wird voraussichtlich für eine weitere Amtszeit gewählt, um die Sitzungen des Plenums zu leiten.

Am folgenden Mittwoch steht die Abstimmung über die Besetzung der ständigen Fachausschüsse an. Vorab gab es Verhandlungen über die Verteilung der Vorsitzendenposten der Ausschüsse. Besonders bemerkenswert ist der Wechsel im Agrarausschuss, den die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) von der EVP übernehmen werden, wobei die Tschechin Veronika Vrecionová als neue Vorsitzende gehandelt wird. Zudem wird der Luxemburger Christophe Hansen als möglicher EU-Agrarkommissar diskutiert.

Die Sozialdemokraten (S&D) werden voraussichtlich den Umweltausschuss übernehmen, mit dem Italiener Antonio Decaro als aussichtsreichem Kandidaten. Es wurde beschlossen, dass dieser Ausschuss keine Zuständigkeiten abgeben wird, wie zuvor diskutiert.

Der Handelsausschuss bleibt unter der Leitung von Bernd Lange (), und der Vorsitz des Haushaltsausschusses geht an die EKR, was für die zukünftigen Haushaltsverhandlungen nach 2027 bedeutend ist. Die EVP behält voraussichtlich die Führung im Haushaltskontrollausschuss, obwohl die derzeitige Vorsitzende Monika Hohlmeier ihren Rücktritt angekündigt hat.

Die entscheidende Abstimmung über Ursula von der Leyen findet am Donnerstag statt, nachdem sie ihre Visionen für die nächste Amtszeit präsentiert und eine Debatte geführt hat. Sie benötigt eine absolute Mehrheit von 361 Stimmen aus 720, um wiedergewählt zu werden. Angesichts der Veränderungen in den Fraktionen und der Bildung neuer Gruppierungen wie der „Patrioten für Europa“ bleibt das Ergebnis dieser geheimen Wahl ungewiss.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...