Anzeige
 

EU-Skandal: Finanzierte Generaldirektion NGOs gegen Mercosur?

Neueste Enthüllungen von Table.Media legen den nahe, dass eine Generaldirektion der Europäischen Union Nichtregierungsorganisationen (NGOs) finanziert haben könnte, um spezifisch gegen das Freihandelsabkommen Mercosur und europäische Landwirte vorzugehen. NGOs, die häufig auf politische Einflussnahme abzielen, stehen nun im Zentrum einer möglichen Kontroverse um die Überschreitung von Grenzen ihrer Lobbyarbeit. Laut dem Bericht soll die Generaldirektion Umwelt (DG ENV) NGOs Gelder bereitgestellt haben, um Widerstand gegen das zu leisten.

Ein Dokument, das im Rahmen des Vertrags mit dem European Environmental Bureau angehängt wurde, soll die NGO dazu auffordern, die EU und ihre zu lobbyieren, um die Ratifizierung des Handelsabkommens zu verhindern. Weitere Recherchen zeigen, dass NGOs möglicherweise dazu angehalten wurden, rechtliche Schritte gegen Landwirte in Schutzgebieten einzuleiten und Ausnahmegenehmigungen anzufechten. Ziel dieser Aktionen sei es gewesen, eine Umkehr der Beweislast zu bewirken, sodass Landwirte beweisen müssen, dass ihre Tätigkeiten die Umwelt nicht schädigen.

Diese Praktiken könnten für Familienbetriebe in der Land- und schwerwiegende Folgen haben und werfen Fragen bezüglich der Mittelverwendung auf. „Dass öffentliche Gelder dazu genutzt werden, Landwirte pauschal zu verdächtigen und rechtlich zu bedrängen, ist ein Skandal“, so Max von Elverfeldt, der Vorsitzende eines landwirtschaftlichen Verbandes. Er betont, dass die von NGOs durch die EU transparent und zweckgebunden erfolgen müsse, um das Vertrauen in die institutionellen Entscheidungsprozesse der EU nicht zu untergraben.

Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe fordern eine lückenlose Aufklärung dieser Vorgänge und klare Richtlinien für die Vergabe von Fördermitteln. Sie argumentieren, dass eine politische Beeinflussung durch solche Finanzierungen den Prinzipien von Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und dem Vertrauen in die EU-Institutionen widerspreche.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...