Anzeige
 

EU-Skandal: Finanzierte Generaldirektion NGOs gegen Mercosur?

Neueste Enthüllungen von Table.Media legen den nahe, dass eine Generaldirektion der Europäischen Union Nichtregierungsorganisationen (NGOs) finanziert haben könnte, um spezifisch gegen das Freihandelsabkommen Mercosur und europäische Landwirte vorzugehen. NGOs, die häufig auf politische Einflussnahme abzielen, stehen nun im Zentrum einer möglichen Kontroverse um die Überschreitung von Grenzen ihrer Lobbyarbeit. Laut dem Bericht soll die Generaldirektion Umwelt (DG ENV) NGOs Gelder bereitgestellt haben, um Widerstand gegen das zu leisten.

Ein Dokument, das im Rahmen des Vertrags mit dem European Environmental Bureau angehängt wurde, soll die NGO dazu auffordern, die EU und ihre zu lobbyieren, um die Ratifizierung des Handelsabkommens zu verhindern. Weitere Recherchen zeigen, dass NGOs möglicherweise dazu angehalten wurden, rechtliche Schritte gegen Landwirte in Schutzgebieten einzuleiten und Ausnahmegenehmigungen anzufechten. Ziel dieser Aktionen sei es gewesen, eine Umkehr der Beweislast zu bewirken, sodass Landwirte beweisen müssen, dass ihre Tätigkeiten die Umwelt nicht schädigen.

Diese Praktiken könnten für Familienbetriebe in der Land- und schwerwiegende Folgen haben und werfen Fragen bezüglich der Mittelverwendung auf. „Dass öffentliche Gelder dazu genutzt werden, Landwirte pauschal zu verdächtigen und rechtlich zu bedrängen, ist ein Skandal“, so Max von Elverfeldt, der Vorsitzende eines landwirtschaftlichen Verbandes. Er betont, dass die Finanzierung von NGOs durch die EU transparent und zweckgebunden erfolgen müsse, um das Vertrauen in die institutionellen Entscheidungsprozesse der EU nicht zu untergraben.

Die landwirtschaftlichen Familienbetriebe fordern eine lückenlose Aufklärung dieser Vorgänge und klare Richtlinien für die Vergabe von Fördermitteln. Sie argumentieren, dass eine politische Beeinflussung durch solche Finanzierungen den Prinzipien von Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und dem Vertrauen in die EU-Institutionen widerspreche.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...

Günther Felßners Rückzug: Schwarzer Tag für die Demokratie – Grenzen überschritten

Günther Felßner zieht sich aus der Kandidatur für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zurück, ein Schritt, der in München viel Beachtung findet. Die...

Mecklenburg-Vorpommern-Antrag spaltet Agrarminister: Zündstoff beim Treffen

Beim bevorstehenden Frühjahrstreffen der Agrarminister der Länder am kommenden Freitag in Mecklenburg-Vorpommern könnte es zu intensiven Diskussionen kommen. Im Zentrum stehen die...