Anzeige
 

EU verlängert zollfreie Handelsregelung für die Ukraine

Der Europäische Union hat endgültig den „Handels-Visafreiheit“ für die verlängert. Dies bedeutet, dass der zoll- und quotenfreie Handel für ein weiteres Jahr fortgesetzt wird. Diese Entscheidung wurde vom ukrainischen Premierminister Denys Schmyhal bekannt gegeben.

Unterstützung für ukrainische Wirtschaft und Exporteure

Schmyhal betonte, dass diese Regelung eine bedeutende Unterstützung für ukrainische Hersteller, Exporteure und die gesamte Wirtschaft darstellt. Die Entscheidung kommt zu einer Zeit, in der die Ukraine angesichts der anhaltenden russischen Aggression dringend Unterstützung benötigt.

Neue Regelungen treten im Juni in Kraft

Laut der Europäischen Kommission treten die aktualisierten Regelungen am 6. Juni in Kraft und gelten bis zum 5. Juni 2025. Diese Regelungen erlauben es der , schnell zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen, falls es aufgrund des ukrainischen Agrarimports zu ernsthaften Marktproblemen in der EU oder in einem oder mehreren Mitgliedstaaten kommt.

Schutzmaßnahmen für bestimmte Produkte

Die neuen Regelungen enthalten Schutzmaßnahmen für bestimmte Produkte wie Geflügelfleisch, , Hafer, , und Honig. Falls der Import dieser Produkte die durchschnittlichen Importmengen der zweiten Hälfte des Jahres 2021 sowie der Jahre 2022 und 2023 überschreitet, könnten die Zölle wieder eingeführt werden.

Hintergrund der zollfreien Regelung

Die EU hatte die zollfreien Handelsmaßnahmen erstmals am 4. Juni 2022 eingeführt, um die ukrainischen Produzenten und die Wirtschaft des Landes inmitten der russischen Aggression zu unterstützen. Diese Maßnahmen wurden als Reaktion auf die Notlage und die Verteidigungsanstrengungen der Ukraine ergriffen und haben sich als wichtige Stütze für die ukrainische Wirtschaft erwiesen.

Die Verlängerung der zollfreien Handelsregelung zeigt die anhaltende Solidarität und Unterstützung der EU für die Ukraine. Mit dieser Entscheidung wird den ukrainischen Exporteuren weiterhin der Zugang zum europäischen Markt erleichtert, was entscheidend für die wirtschaftliche Stabilität des Landes ist.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...