Anzeige
 

EU-Verordnung: Kritik an entwaldungsfreien Lieferketten wächst

Der deutsche Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat sich kritisch zur geplanten EU-Verordnung für entwaldungsfreie geäußert und die Europäische Kommission dazu aufgerufen, entweder pragmatische Lösungen zu finden oder das Startdatum der Regelung zu verschieben. Diese Verordnung, die ab dem 30. Dezember 2024 greifen soll, zielt darauf ab, die durch die europäische zu verhindern. Sie betrifft primär Drittstaaten, doch nach Aussage eines Sprechers der Kommission müssen alle EU-Staaten in die Kategorien mit „niedrigem, mittlerem oder hohem Risiko“ eingestuft werden.

Özdemir betonte, dass Deutschland keinesfalls ein Land mit einem hohen Entwaldungsrisiko sei und widersprach damit der Einschätzung der Kommission. Weiterhin kritisierte das Landvolk die Verordnung als ein „Bürokratiemonster“, das insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen stellen könnte. Laut Landvolk müssen Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten künftig nachweisen, dass ihre Produkte entwaldungsfrei produziert wurden, um sie auf dem EU-Markt handeln zu können.

Die Testphase der Verordnung offenbarte laut dem signifikante Schwächen, insbesondere beim System des Länder-Benchmarkings, das nicht fristgerecht fertiggestellt werden konnte. Der Landesbauernverband fordert daher eine Verschiebung des Startdatums der Verordnung und begrüßt die Unterstützung durch den Bundeslandwirtschaftsminister.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...