Anzeige
 

EU-Verordnung zu neuen Züchtungstechniken: Fragen bleiben offen

Die Bundesregierung und die Länder haben weiterhin offene Fragen bezüglich des EU-Verordnungsvorschlags zu neuen genomischen Züchtungstechniken (NGT). Der betonte in einer Stellungnahme vom 14. Juni, dass insbesondere die Themen Transparenz, Wahlfreiheit, Koexistenz und das Vorsorgeprinzip noch Klärungsbedarf erfordern. Diese Stellungnahme bezieht sich auf eine Mitteilung der zur Förderung der Biotechnologie und Bioproduktion in der EU.

Unterstützung bei gleichzeitigem Klärungsbedarf

Trotz der noch offenen Fragen begrüßt der Bundesrat grundsätzlich die Initiative der EU-Kommission, Maßnahmen zu ergreifen, um bestehende Hemmnisse in der Biotechnologie abzubauen. Auf europäischer Ebene arbeiten die derzeit daran, eine gemeinsame Position für die Verhandlungen über einen rechtlichen Rahmen für die neuen Züchtungstechniken zu finden. Das Europaparlament hat bereits seine eigene Position zu diesem Thema verabschiedet.

Bedenken der Bundesregierung und der Länder

Bundeslandwirtschaftsminister hatte bereits im Februar ähnliche Bedenken wie die Länder geäußert. Er betonte die Notwendigkeit, die offenen Fragen zu Transparenz und Wahlfreiheit zu klären, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und die Koexistenz verschiedener landwirtschaftlicher Systeme zu gewährleisten.

Europäische Bemühungen um eine gemeinsame Position

Die belgische EU-Ratspräsidentschaft hat zuletzt Anstrengungen unternommen, um eine gemeinsame Position der zu erarbeiten. Diese Bemühungen sind entscheidend, um einen kohärenten und effektiven Rechtsrahmen für die neuen Züchtungstechniken zu schaffen, der sowohl die Interessen der Landwirte als auch der Verbraucher berücksichtigt.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...