Anzeige
 

EU verschärft Kontrolle bei Billigimporten – auch in der Agrarwirtschaft?

Die Europäische Union nimmt Billigimporte aus China verstärkt unter die Lupe. Produkte wie Pullover für fünf Euro oder Kopfhörer unter zehn Euro von Plattformen wie „Temu“ locken mit Niedrigpreisen, doch sie bergen oft Risiken für Konsumenten und Umwelt. Die reagiert nun mit Einschränkungen für solche Online-Portale, um den Import von Waren unter EU-Standard, oft zollfrei, zu unterbinden. Diese Entwicklung wirft eine wichtige Frage auf: Wird die EU nun auch Agrarimporte aus Drittländern strenger kontrollieren?

Deutschland und die EU importieren zahlreiche aus Nicht-EU-Ländern, darunter Kaffee, exotisches Obst oder Futtersoja aus Brasilien sowie Geflügel und Getreide aus der Ukraine. Diese Importe stammen oft aus Produktionen, die nicht den EU-Standards entsprechen. So wurden etwa bei ukrainischem und brasilianischen Limetten Rückstände von in der EU verbotenen Pflanzenschutzmitteln gefunden. Trotzdem scheint das politische und öffentliche Echo auf solche Funde gering.

Es stellt sich die Frage, ob die Politik bereit ist, solche Verstöße zu tolerieren, um handelspolitische Interessen auf dem Weltmarkt nicht zu gefährden. Diese Haltung wird besonders deutlich, wenn über Kompensationen für europäische Landwirte im Zuge des Mercosur-Abkommens diskutiert wird. Hier werden finanzielle Ausgleiche für potenzielle Wettbewerbsnachteile europäischer Agrarproduzenten in Aussicht gestellt.

Die Forderung der Landwirte nach einer genaueren Prüfung von Agrarimporten scheint daher berechtigt. Doch eine zu starke Abschottung könnte auch negative Auswirkungen haben, denn die EU erzielte 2023 einen Rekordüberschuss von 70,1 Milliarden Euro im Agrarhandel mit Drittländern. Zudem ist die EU auf Importe angewiesen, nicht nur bei Agrarprodukten, sondern auch bei Rohstoffen wie Seltenen Erden für wichtige Technologien der Zukunft.

Das EU-Lieferkettengesetz, das Unternehmen zu verantwortungsvoller Produktion in ihren Lieferketten verpflichtet, hat bereits Widerstand aus der Agrarbranche erfahren. Doch wäre es sinnvoller, dieses System zu unterstützen, um faire und nachhaltige Produktionsbedingungen global zu fördern? Auch innerhalb des EU-Binnenmarktes gibt es Wettbewerbsverzerrungen, obwohl alle Mitgliedstaaten denselben Gesetzen unterliegen.

Die Thematik ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Es ist essenziell, dass die EU genau hinschaut, um sicherzustellen, dass die europäische Landwirtschaft nicht durch Importe mit zweifelhafter und fragwürdigen Produktionsbedingungen benachteiligt wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die FDP hat die "grüne Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...