Anzeige
 

Globales Revival der Kernenergie in der politischen Debatte

In einer Welt, die politisch stets im Wandel ist, gewinnen einfache Lösungen und das Versprechen einer Rückkehr zu vergangenen Zeiten zunehmend an Zuspruch unter den Wählern. Dies spiegelt sich auch im Bereich der Energieversorgung wider, wo aufgrund des steigenden Strombedarfs und der zunehmenden Belastung für die Bürger die Rufe nach einer Renaissance der Kernenergie lauter werden. Eine aktuelle der Internationalen Energieagentur (IEA) bestätigt diesen Trend und spricht von einem weltweiten Comeback der Atomkraftwerke. Mehr als 40 Länder planen demnach, ihren Kernenergiesektor auszubauen.

Laut der IEA nimmt die Stromproduktion aus Kernkraft weltweit zu. Japan kehrt zur Kernkraftproduktion zurück, Frankreich hat die Wartungsarbeiten an seinen Atomkraftwerken abgeschlossen, und Länder wie China, Indien und Korea nehmen neue Anlagen in Betrieb. Derzeit trägt die Kernenergie fast 10% zur globalen Stromerzeugung bei. Die IEA weist darauf hin, dass für einen schnellen Ausbau der Kernenergie neben staatlichen Mitteln auch private nötig sind. Die Agentur prognostiziert, dass die Investitionen in die Kernkraft bis zum Jahr 2030 auf rund 117 Milliarden Euro verdoppelt werden müssten, um den Bedarf zu decken.

In Deutschland entbrannte eine politische Debatte über die Bewertung der Kernenergie. Laut einem Bericht des Spiegels wirft die den Grünen vor, eine Fortführung des Betriebs bestehender Kernkraftwerke nicht offen und unvoreingenommen geprüft zu haben, sondern aus ideologischen Gründen abgelehnt zu haben. Die kritisiert ebenfalls die Grünen für deren Ansatz bei der Kernenergiefrage, den sie als zu dogmatisch empfindet. Im mehren sich die Zweifel, ob die Überprüfung der Kernkraft tatsächlich ergebnisoffen erfolgte.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...