Anzeige
 

Grüne setzen auf staatliche Anreize für Umweltleistungen

Die grüne Bundestagsfraktion plant, in der kommenden Agrarreform 2027 (Gemeinsame , ) verstärkt auf staatliche Anreize zu setzen, um die Umweltleistungen von Landwirten zu honorieren und deren Einkommen zu verbessern. Unter dem Motto „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ soll die Entlohnung von Leistungen für Klima, Umwelt, Natur und Tierschutz gesteigert werden. Dieses Konzept basiert auf den Empfehlungen der () und wurde in einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier der Fraktion dargelegt.

Bislang waren Landwirte hauptsächlich auf Ausgleichszahlungen für Gemeinwohlleistungen angewiesen. Die Grünen streben nun eine klare und einfache Struktur der GAP an, um Planungssicherheit zu schaffen, die Einkommen der Bauern zu sichern und Bürokratie zu reduzieren. Ziel ist es, die heimische Landwirtschaft zu schützen und eine nachhaltige Betriebsgrundlage, besonders für Klein- und Subsistenzbetriebe, zu erhalten. Dies soll unter anderem durch pauschale Prämien erreicht werden.

Die Fraktion setzt sich für eine einkommenswirksame Honorierung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen ein, um attraktive Anreize für nachhaltige Praktiken zu schaffen. Des Weiteren sollen Kooperationsmodelle zwischen Landwirtschaft und gefördert und mehrjährige Maßnahmen im Bereich Klima- und Umweltschutz priorisiert werden. Dabei bekräftigen die Grünen ihre Unterstützung für den Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie, einschließlich der Forderungen nach einer konsequenten Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden, Düngemitteln und Antibiotika.

Die geplante GAP-Reform sieht vor, bürokratie- und verwaltungsarme Lösungen zu implementieren, wobei spezielle Maßnahmen zur Förderung von Ökobetrieben vorgesehen sind, um die Umstellung auf biologische Landwirtschaft attraktiver zu gestalten. Zudem wird eine stärkere Förderung des Grünlands in Betracht gezogen, eventuell durch eine Weideprämie. Auch die Förderung für junge Landwirte soll verbessert werden, wobei die Unterstützung mehr betriebs- als flächengebunden sein soll.

Mit einer Aufstockung der Mittel in der Zweiten Säule der GAP sollen regionale Wertschöpfungsketten und Strukturen erhalten und ausgebaut werden. Die grüne Bundestagsfraktion fordert außerdem, dass die europäische Agrarpolitik keine exportorientierten Systeme in Drittländern mehr fördert.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...