Anzeige
 

Günther Felßner als DBV-Vizepräsident wiedergewählt

Beim Deutschen in Cottbus wurde Günther Felßner erneut zum Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbands () gewählt. Mit einer deutlichen Mehrheit von 75,8 % der Stimmen konnte der Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV) sein Amt verteidigen. Sein Hauptziel ist es, den für die junge Generation attraktiver zu machen.

Auf der Versammlung wurden sowohl der Präsident als auch die Vizepräsidenten des DBV neu gewählt. Joachim Rukwied wurde mit 87,6 % der Stimmen als Präsident bestätigt. Neben Felßner wurden Dr. Holger Hennies, Karsten Schmal und Torsten Krawczyk als Vizepräsidenten gewählt. Susanne Schulze-Bockeloh wurde als Vorsitzende der Unternehmerinnen in den Vorstand kooptiert.

64 Delegierte des Bayerischen Bauernverbands nahmen am Bauerntag teil. Günther Felßner betont die Notwendigkeit, den Verband für die Jugend attraktiver zu gestalten und die Zukunftsperspektiven für verschiedene zu verbessern. Er unterstreicht die Bedeutung des direkten Austauschs mit der Basis, um diese Ziele zu erreichen.

In Bezug auf die Rede von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert Felßner die Bundesregierung auf, den Bauernfamilien durch Vereinfachungen und Entlastungen bessere Perspektiven zu bieten. Er kritisiert das geplante Agrarpaket der Ampel-Regierungsfraktionen als unzureichend und fordert deutliche Entlastungen für die Landwirte. Besonders die geplante Streichung der bisherigen Entlastung beim könnte die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Bauern im Vergleich zu ihren europäischen Nachbarn gefährden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...