Anzeige
 

Hitzige Debatten um EU-Förderung für Umwelt-NGOs

In Straßburg diskutiert das Europäische Parlament intensiv über die Finanzierung von Umwelt-NGOs durch die Europäische Kommission. Enthüllungen zeigen, dass Mittel aus dem EU-Haushalt verwendet wurden, um Kampagnen für Umweltthemen zu unterstützen und sogar rechtliche Aktionen gegen Landwirte zu finanzieren, die in Schutzgebieten tätig sind. Der Bauernbund berichtet, dass im Jahr 2023 allein 700.000 Euro an relevante NGOs geflossen sind, um gezielt Einfluss auf die der EU zu nehmen.

Laut Recherchen wurde beispielsweise das European Environmental Bureau, eine Dachorganisation von Umwelt-NGOs aus 41 Ländern, mit einem jährlichen Betriebskostenzuschuss von 700.000 Euro unterstützt. Mitglieder dieser Organisation aus Deutschland sind unter anderem der Bund für Umwelt- und (BUND) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Diese Gruppen haben Rechtsmittel gegen Landwirte eingesetzt, um eine Umkehr der Beweislast zu erzwingen, sodass Landwirte nachweisen müssen, dass ihre Tätigkeit keine Umweltschäden verursacht.

Alexander Bernhuber, ein österreichischer EU-Parlamentarier, kritisiert, dass die Europäische Kommission mit dieser Vorgehensweise die grundlegenden Prinzipien der Gewaltenteilung missachtet. Er sieht eine gefährliche Vermischung von exekutiver und legislativer Gewalt, die ideologisch voreingenommenen Gruppen ermöglicht, mit öffentlichen Geldern die zu beeinflussen. Bernhuber betont, dass die Kommission ihre Befugnisse überschreitet, indem sie intransparente Organisationen unterstützt und ihre politische Agenda vorantreibt.

Die Praktiken wurden besonders unter der Leitung des ehemaligen Umwelt- und Klimakommissars Frans Timmermans bekannt, der maßgeblich für die Durchsetzung des Green Deals und das umstrittene Naturwiederherstellungsgesetz verantwortlich war. Carl von Butler, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes, befürchtet, dass diese Maßnahmen einem Naturwiederherstellungsgesetz durch die Hintertür gleichkommen könnten, was die politische Landschaft in Deutschland vor der Bundestagswahl beeinflussen könnte.

Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes zeigt, dass 34 % der geförderten NGOs ihre Finanzierungsquellen nicht vollständig transparent machen. Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes in , findet diese Intransparenz besonders bedenklich und fordert klarere Regelungen. Die Europäische Kommission hat daraufhin Umwelt-NGOs angewiesen, keine EU-Gelder mehr für Lobbyarbeit zu verwenden. Dies betrifft vor allem das LIFE-Programm, das von 2021 bis 2027 rund 5,4 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Zu den Empfängern zählen Organisationen wie der WWF, Friends of the Earth und ClientEarth.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...