Anzeige
 

Initiative aus Bayern fordert praxisgerechte Umsetzung EU-Verordnung

Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, sich für eine praxisgerechte Umsetzung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie einzusetzen. Diese Initiative kam aus Bayern und wird von Bayerns Landwirtschaftsministerin sowie Bundeslandwirtschaftsminister unterstützt.

Gemeinsame Unterstützung von Bayern und Bund

Michaela Kaniber und Cem Özdemir betonen die Wichtigkeit einer praxisgerechten Umsetzung der Verordnung. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf entwaldungsfreie Lieferketten. Die bayerische Initiative zur EU-Entwaldungsverordnung wurde am Freitag vom Bundesrat beschlossen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf europäischer Ebene aktiv zu werden und eine umsetzbare Lösung für Waldbesitzer und landwirtschaftliche Betriebe zu erreichen.

Keine Entwaldungsgefahr in Bayern und Deutschland

Kaniber unterstreicht, dass in Bayern und Deutschland kein Risiko für Entwaldung besteht. Sie fordert, dass Maßnahmen gegen illegale Entwaldung gezielt dort eingesetzt werden, wo die Probleme tatsächlich bestehen, anstatt alle Länder über einen Kamm zu scheren. Die Entschließung zielt darauf ab, Marktteilnehmer und Verwaltungen in Ländern mit geringem Entwaldungsrisiko wie Deutschland von zusätzlicher Bürokratie zu entlasten.

Verlängerung der Umsetzungsfristen

Um den notwendigen Änderungen gerecht zu werden, sollen die Fristen für die Umsetzung der Vorschriften verlängert werden. Dies soll den betroffenen Land- und Forstwirten die Möglichkeit geben, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und diese ohne unnötigen bürokratischen Aufwand umzusetzen.

Initiative auf EU-Ebene

Bereits im Mai hat Özdemir von der EU-Kommission gefordert, deutsche Land- und vor übermäßiger Bürokratie durch die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte zu schützen. Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat er eine Initiative gestartet, der sich acht weitere EU- angeschlossen haben. Diese Initiative zielt darauf ab, die EU-Kommission dazu zu bringen, angemessene Maßnahmen vorzulegen, um eine verantwortungsvolle Anwendung der Verordnung sicherzustellen.

Forderung nach realitätsnaher Umsetzung

Özdemir betont die Bedeutung einer realitätsnahen Umsetzung der Verordnung. Er fordert die EU-Kommission auf, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um übermäßige Bürokratie abzuwenden und gleichzeitig die Ziele der Verordnung zu erreichen. Dies soll sicherstellen, dass die Verordnung wirksam und praktikabel ist, ohne die betroffenen Akteure unverhältnismäßig zu belasten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...