Anzeige
 

Ist das EEG noch zeitgemäß? Lindner und CDU fordern radikale Abkehr

Bundesfinanzminister ruft nach einer Wende in der deutschen Wirtschaftspolitik und erntet damit gemischte Reaktionen. Während einige Lindners Vorschläge ignorieren oder ablehnen, findet er beim -nahen Wirtschaftsrat Unterstützung. Der Wirtschaftsrat zeigt sich offen für Lindners Idee, das Erneuerbare-Energien-Gesetz () zu beenden – ein Schritt, der tiefgreifende Konsequenzen für die Energiebranche und die Landwirtschaft haben könnte, insbesondere für Betriebe, die auf setzen.

Lindner argumentiert, dass die Förderung erneuerbarer Energien über das EEG inzwischen „unerträgliche finanzielle Dimensionen“ angenommen habe. Seiner Einschätzung nach tragen die Förderungen nicht zu zusätzlichen Emissionseinsparungen bei, da sie im europäischen Emissionshandelssystem keine zusätzliche Wirkung entfalten. Aus diesem Grund möchte Lindner die staatlich garantierten Vergütungen und Ausbauziele für erneuerbare Energien in den kommenden Jahren auf null reduzieren. Parallel dazu fordert er eine Anpassung der Netzausbaupläne, da die aktuellen Szenarien keine technologieoffene Energieversorgung ermöglichen und dadurch hohe Netzausbaukosten entstehen.

Auch Wolfgang Steiger, Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, spricht sich entschieden für ein Ende der Ökostromförderung aus. „Die erneuerbaren Energien sind marktfähig geworden, sie benötigen keine Förderung mehr“, erklärt Steiger. Besonders die Photovoltaik-Anlagen produzieren an sonnigen Tagen oft mehr Strom, als tatsächlich benötigt wird, und erhalten dennoch weiterhin aus Steuergeldern. Er fordert den Bundeswirtschaftsminister dazu auf, sofort Maßnahmen zu ergreifen, da diese „Ökostrom-Planwirtschaft“ den Bedarf verfehle und Deutschland Milliarden koste.

Steiger betont jedoch, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin notwendig sei, aber in Einklang mit dem Ausbau der Netze und Speicherkapazitäten erfolgen müsse. Dies sollte seiner Meinung nach über Marktpreise gesteuert werden, um eine bessere Koordination zu gewährleisten. Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgeschlagene Marktprämie als Ersatz für die Einspeisevergütung wird von Steiger kritisch gesehen. Laut Berechnungen von Wissenschaftlern könnte die Marktprämie die Kosten sogar weiter in die Höhe treiben, statt sie zu senken. „Habecks Ökostromreform ist bestenfalls halbherzig, der Wirtschaftsminister sollte besser dem Markt vertrauen“, so Steiger abschließend.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Alois Rainer neuer Bundeslandwirtschaftsminister – CSU setzt auf Verbundenheit zur Landwirtschaft

Nun ist es amtlich: Der CSU-Abgeordnete Alois Rainer übernimmt das Bundesministerium für Landwirtschaft. Der gebürtige Niederbayer steht der Landwirtschaft nahe und könnte...

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...