Anzeige
 

Junge Landwirte fordern mehr Einfluss in der EU-Agrarpolitik

Acht Jugendorganisationen aus verschiedenen agrarischen Verbänden fordern verstärkt Mitspracherecht in der Gestaltung der EU-. Die Organisationen, darunter der Rat der Europäischen Junglandwirte (CEJA) und die Jugendvereinigung der EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM – Organics Europe), verweisen auf die dringende Notwendigkeit, die Interessen junger Landwirte stärker zu berücksichtigen, vor allem angesichts der Überalterung in der Branche. Aktuell liegt das Durchschnittsalter der europäischen Landwirte bei 57 Jahren, und nur 6,5% der Landwirte waren im Jahr 2020 unter 35 Jahre alt.

Die Vertreter der jungen Landwirte beleuchten problematische Entwicklungen, wie den täglichen Verlust von 1.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Europa, was vor allem auf den eingeschränkten Zugang zu Land sowie den Mangel an finanziellen und technischen Ressourcen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Hinzu kommen die oft unzureichende Entlohnung und prekäre Arbeitsbedingungen.

In dieser Situation ist es nach Meinung der Verbände essentiell, die Perspektiven der jüngeren Generation in politischen Entscheidungen stärker einzubeziehen. Die ersten Äußerungen des neuen EU-Agrarkommissars Christophe Hansen, die eine Förderung des Generationswechsels in der europäischen Landwirtschaft signalisieren, werden daher positiv aufgenommen. Der von Hansen initiierte jugendpolitische Austausch gilt als wichtiger Schritt zur Stärkung der jungen Stimmen in der EU-Politik. Die Organisationen betonen die Notwendigkeit einer „kohärenten, gemeinschaftlich erarbeiteten und zielgerichteten Institutionalisierung“ zur Verstärkung der Jugendbeteiligung in der Agrarpolitik.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...