Anzeige
 

Klimaabgabe auf Holzbrennstoffe: Streit in der Bundesregierung

Die deutsche Regierung hat kürzlich Gerüchte über die Einführung einer Klimaabgabe auf Holzbrennstoffe zurückgewiesen. Trotzdem hat die Diskussion darüber innerhalb der Unionsfraktion im Bundestag für erhebliche Beunruhigung gesorgt. Mitglieder der Fraktion kritisieren die Überlegungen als kontraproduktiv und warnen vor einer weiteren Verunsicherung des Marktes.

In einem Entwurf der Nationalen Biostrategie war die Idee einer Klimaabgabe auf Holzbrennstoffe aufgeführt worden. Zudem hat das Umweltbundesamt seine frühere Einschätzung, dass die Verbrennung von Holz als klimaneutral gilt, revidiert. Nach neuer Bewertung wird Holzverbrennung nun als klimaschädlich eingestuft, was landesweit zu Kritik an der Regierung geführt hat. Auch nach einem schnellen Dementi durch das bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen.

Dr. Andreas Lenz, energiepolitischer Sprecher der im Bundestag, betonte, dass es unproduktiv sei, den Markt für Heizungen durch Spekulationen über eine CO2-Abgabe auf zu verunsichern. Er warnt davor, solche Pläne weiter zu verfolgen. Das Umweltbundesamt begründet seine neue Position mit dem globalen Ungleichgewicht zwischen Holzwachstum und -nutzung: Es wird mehr Holz verwendet, als nachwächst, was die Treibhausgasbilanz negativ beeinflusst. Für die Verbrennung von Holzpellets setzt die Behörde nun Gesamtemissionen von 1,77 Tonnen CO2-Äquivalent pro Tonne an.

Der Verband Holzenergie fordert eine Revision dieser Einschätzung durch das Umweltbundesamt. Er argumentiert, dass die neue Bewertung den gesetzgeberischen Willen, Holz als erneuerbare Energiequelle anzuerkennen, untergräbt und somit nicht respektiert wird. Diese Debatte zeigt, wie komplex die Bewertung von Biomasse und deren Beitrag zur im Kontext der Klimapolitik ist und welche Spannungen sie im politischen Raum erzeugen kann.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...