Anzeige
 

Kritik am Fleischsteuer-Plan: Bundesfinanzministerium zweifelt an Wirksamkeit

Kritik des Bundesfinanzministeriums am Tierwohl-Cent

Das (BMF) übt deutliche Kritik am Vorschlag von Bundesagrarminister Cem Özdemir zur Einführung eines -Cents. Das Konzept wird als zu bürokratisch und nicht zielführend betrachtet.

Problematik der Umsetzung

Auf eine Anfrage hin unterstrich das BMF, dass zweckgebundene Einnahmen für die grundsätzlich möglich seien, jedoch nicht in der Form einer Verbrauchsteuer, wie vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgeschlagen. Eine solche Steuer würde die Einnahmen in den allgemeinen Haushalt fließen lassen, was dem Ziel widerspricht. Die Zuständigkeit für die Einführung einer solchen Abgabe liege beim BMEL, wodurch Bundesfinanzminister Christian Lindner den Ball zurück zu Özdemir spielt.

Suche nach einer marktnahen Lösung

Das BMF bevorzugt eine Lösung, die sich am Markt orientiert und mit dem Koalitionsvertrag konform geht, indem es ein von den Marktteilnehmern unterstütztes Finanzsystem für den Stallumbau vorschlägt. Gleichzeitig soll darauf geachtet werden, dass die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung nicht steigen.

Europarechtliche Bedenken

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Vereinbarkeit mit EU-Recht. Eine Abgabe, die nicht zu zusätzlichem bürokratischen Aufwand führt und europarechtliche Regelungen beachtet, wird gefordert. Insbesondere muss eine Lösung gefunden werden, die Importfleisch nicht benachteiligt, um nicht gegen EU-Recht zu verstoßen.

Bürokratische Hürden

Das Konzeptpapier von Özdemir könnte zu erheblichem bürokratischen Aufwand führen, sollte die Abgabe auf Importfleisch erhoben und anschließend an ausländische Lieferanten zurückgeführt werden müssen. Dies widerspräche dem EU-Recht, das verlangt, dass ausländische Anbieter nicht die Kosten für die Umstrukturierung deutscher Ställe tragen.

Lindners Fokus auf Steuerentlastungen

Abschließend betont das BMF, dass eine Tierwohlabgabe allein nicht die Lösung für die Herausforderungen der Landwirtschaft darstellt. Ein umfassendes Paket, das steuerliche Erleichterungen und den Abbau von Bürokratie beinhaltet, wird von Bundesfinanzminister Lindner angestrebt. Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung dazu sind bereits im Gange.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer () die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die FDP hat die "grüne Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als Schlüssel,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...