Anzeige
 

Kritik am Fleischsteuer-Plan: Bundesfinanzministerium zweifelt an Wirksamkeit

Kritik des Bundesfinanzministeriums am Tierwohl-Cent

Das (BMF) übt deutliche Kritik am Vorschlag von Bundesagrarminister zur Einführung eines -Cents. Das Konzept wird als zu bürokratisch und nicht zielführend betrachtet.

Problematik der Umsetzung

Auf eine Anfrage hin unterstrich das BMF, dass zweckgebundene Einnahmen für die Landwirtschaft grundsätzlich möglich seien, jedoch nicht in der Form einer Verbrauchsteuer, wie vom Bundeslandwirtschaftsministerium () vorgeschlagen. Eine solche Steuer würde die Einnahmen in den allgemeinen Haushalt fließen lassen, was dem Ziel widerspricht. Die Zuständigkeit für die Einführung einer solchen Abgabe liege beim BMEL, wodurch Christian Lindner den Ball zurück zu Özdemir spielt.

Suche nach einer marktnahen Lösung

Das BMF bevorzugt eine Lösung, die sich am Markt orientiert und mit dem Koalitionsvertrag konform geht, indem es ein von den Marktteilnehmern unterstütztes Finanzsystem für den Stallumbau vorschlägt. Gleichzeitig soll darauf geachtet werden, dass die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung nicht steigen.

Europarechtliche Bedenken

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Vereinbarkeit mit EU-Recht. Eine Abgabe, die nicht zu zusätzlichem bürokratischen Aufwand führt und europarechtliche Regelungen beachtet, wird gefordert. Insbesondere muss eine Lösung gefunden werden, die Importfleisch nicht benachteiligt, um nicht gegen EU-Recht zu verstoßen.

Bürokratische Hürden

Das Konzeptpapier von Özdemir könnte zu erheblichem bürokratischen Aufwand führen, sollte die Abgabe auf Importfleisch erhoben und anschließend an ausländische Lieferanten zurückgeführt werden müssen. Dies widerspräche dem EU-Recht, das verlangt, dass ausländische Anbieter nicht die Kosten für die Umstrukturierung deutscher Ställe tragen.

Lindners Fokus auf Steuerentlastungen

Abschließend betont das BMF, dass eine Tierwohlabgabe allein nicht die Lösung für die Herausforderungen der Landwirtschaft darstellt. Ein umfassendes Paket, das steuerliche Erleichterungen und den Abbau von Bürokratie beinhaltet, wird von Bundesfinanzminister Lindner angestrebt. Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung dazu sind bereits im Gange.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...