Anzeige
 

Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Kontroverse um Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Breites Meinungsspektrum und Kritik

Das geplante von Bundesagrarminister stößt auf breite Kritik aus verschiedenen Richtungen. Landwirtschaftliche Verbände und die Pflanzenschutzindustrie äußern deutliche Vorbehalte gegen die von Özdemir geforderte pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln um 50% bis 2030. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, bezeichnet die Pläne als „Affront gegen die Bauern“ und warnt vor einem Rückbau der deutschen Landwirtschaft.

Der Verein LSV Deutschland kritisiert insbesondere den nationalen Alleingang, den der Minister plane, und betont die Notwendigkeit, finanzielle Nachteile für Landwirte auszugleichen, die aus besonderen Reduzierungsmaßnahmen resultieren. Der LSV befürwortet eine Reduktion der , die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischem Fortschritt basieren sollte.

Die Kartoffelwirtschaft, vertreten durch den Unika-Vorsitzenden Olaf Feuerborn, bewertet die Pläne mit einer „glatten Sechs“, da die Diskussionsgrundlage weder umsetzbar noch zukunftsweisend sei und wirtschaftliche Aspekte vernachlässige.

Noch kritischer äußert sich der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Vorschläge als „unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich“ kritisiert. Der Verband moniert das Fehlen eines klaren Konzepts zur Sicherung des Ernteschutzes und der Zulassung innovativer Produkte in Deutschland.

Öko- und hingegen fordern eine noch strengere Regulierung. In einem offenen Brief an den Agrarminister verlangen sie umgehende konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Einsparungsziele, darunter eine Pestizidabgabe, welche im Zukunftsprogramm nicht ausgeschlossen wird. Diese Gruppen kritisieren die bisherigen Bemühungen als unzureichend und drängen auf eine entschiedenere Ablehnung des Narrativs, dass Pestizide für die Welternährung unverzichtbar seien und Umweltschutzauflagen die landwirtschaftlichen Betriebe gefährden würden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...