Anzeige
 

Kritik am Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Kontroverse um Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Breites Meinungsspektrum und Kritik

Das geplante Zukunftsprogramm Pflanzenschutz von Bundesagrarminister Cem Özdemir stößt auf breite Kritik aus verschiedenen Richtungen. Landwirtschaftliche Verbände und die Pflanzenschutzindustrie äußern deutliche Vorbehalte gegen die von Özdemir geforderte pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln um 50% bis 2030. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, bezeichnet die Pläne als „Affront gegen die Bauern“ und warnt vor einem Rückbau der deutschen Landwirtschaft.

Der Verein LSV Deutschland kritisiert insbesondere den nationalen Alleingang, den der Minister plane, und betont die Notwendigkeit, finanzielle Nachteile für auszugleichen, die aus besonderen Reduzierungsmaßnahmen resultieren. Der LSV befürwortet eine Reduktion der , die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und technischem Fortschritt basieren sollte.

Die Kartoffelwirtschaft, vertreten durch den Unika-Vorsitzenden Olaf Feuerborn, bewertet die Pläne mit einer „glatten Sechs“, da die Diskussionsgrundlage weder umsetzbar noch zukunftsweisend sei und wirtschaftliche Aspekte vernachlässige.

Noch kritischer äußert sich der Industrieverband Agrar e. V. (IVA), der die Vorschläge als „unwissenschaftlich, unausgegoren und untauglich“ kritisiert. Der Verband moniert das Fehlen eines klaren Konzepts zur Sicherung des Ernteschutzes und der Zulassung innovativer Produkte in Deutschland.

Öko- und Umweltverbände hingegen fordern eine noch strengere Regulierung. In einem offenen Brief an den Agrarminister verlangen sie umgehende konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Einsparungsziele, darunter eine Pestizidabgabe, welche im Zukunftsprogramm nicht ausgeschlossen wird. Diese Gruppen kritisieren die bisherigen Bemühungen als unzureichend und drängen auf eine entschiedenere Ablehnung des Narrativs, dass Pestizide für die Welternährung unverzichtbar seien und Umweltschutzauflagen die landwirtschaftlichen Betriebe gefährden würden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Weiterhin keine Einigung im Düngerecht: Neues Treffen im Januar angesetzt

Die Hoffnungen auf einen Durchbruch bei der Novellierung des Düngerechts wurden erneut enttäuscht. Ein für Dezember geplantes Treffen der informellen Arbeitsgruppe konnte...

Neuer Agrarminister in Sachsen: Georg-Ludwig von Breitenbuch

Nach seiner Vereidigung hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) die Zusammensetzung seines Kabinetts präsentiert. Die für den Bereich Landwirtschaft und Umwelt...

FDP setzt auf grüne Biotechnologie und Entlastung von Betrieben

Die hat die "grüne Biotechnologie" als zentralen Bestandteil ihres Wahlprogramms für die Bundestagswahl herausgestellt. Die Partei betrachtet moderne Züchtungsmethoden als ,...

Biodiversitätsstrategie 2030: Wird neue Regierung Ziele anpacken?

In letzter Minute hat die scheidende Bundesregierung die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 verabschiedet, eine Fortführung der bereits im Jahr 2007...

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...