Anzeige
 

Kritik an globaler Pflanzenschutzmittel-Politik intensiviert sich

Weltweit werden eingesetzt, die innerhalb der Europäischen Union keine Zulassung erhalten haben. Dieses Vorgehen wird international kontrovers diskutiert. Ein brasilianischer , Renato Roseno, äußerte in diesem Kontext seine Bedenken und weist den Herstellern eine entscheidende Rolle zu. Auf einer von der Fraktion der Grünen im Europaparlament organisierten Konferenz herrschte letzte Woche Einigkeit darüber, dass , die in der EU nicht zugelassen sind, nicht in Drittländer exportiert werden sollten. Roseno kritisierte die aktuelle Exportpraxis scharf und nannte sie „eine perverse Form des Kolonialismus“. Er appellierte auch an seine Regierung, die politischen Weichen neu zu stellen. Zudem äußerte er seine Sorge über die mögliche Senkung von Standards im Zuge des Mercosur-Abkommens und betonte die Wichtigkeit, diese Entwicklungen sorgfältig zu überwachen. Für Roseno stellt die keine Lösung dar, sondern vielmehr ein Portal für die Interessen der Industrie.

Marcos A. Orellana, der UN-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, verurteilte den Verkauf der in der EU verbotenen Wirkstoffe in Drittstaaten als diskriminierend und nannte die Importländer fahrlässig im Umgang mit der Gesundheit ihrer Bevölkerung. Der EU-Agrarpolitiker Martin Häusling kritisierte ebenfalls die durch das erleichterte Exportpraxis von Pflanzenschutzmitteln. Er wies darauf hin, dass Rückstände dieser Stoffe durch den Import landwirtschaftlicher Produkte wieder in die EU gelangen können. Häusling hob zudem die Mängel im europäischen Zulassungsverfahren hervor, vor allem die unzureichende Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirkstoffen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...