Anzeige
 

Kritische Stimmen zum „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“

Das vom Bundeslandwirtschaftsminister vorgelegte „Zukunftsprogramm “ hat sowohl von landwirtschaftlichen als auch von ökologischen Verbänden gemischte Reaktionen erhalten. Das Programm, das eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 anstrebt, wurde nach breiter Kritik aus der Praxis bereits angepasst und sieht nun eine flexiblere Umsetzung vor.

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), äußerte Bedenken, dass das Programm trotz der Anpassungen weiterhin ein Reduktionsprogramm bleibt. Er kritisiert, dass essentielle Fragen zur Lebensmittelversorgung und zur Zukunft ungelöst bleiben. Rukwied fordert nicht nur die Förderung von Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz, sondern auch die Stärkung des chemischen Pflanzenschutzes zur Sicherstellung der Versorgung und Qualität der Ernten.

Der Industrieverband Agrar (IVA) bemängelt, dass das Bundesministerium für Ernährung und (BMEL) unter Minister Özdemir zwar Anreize und Fördermaßnahmen vorsieht, die wichtige Frage nach einer effizienteren und innovationsfreundlicheren Gestaltung des Zulassungssystems für Pflanzenschutzmittel jedoch offen lässt. Eine Studie von HFFA Research im Auftrag des IVA zeigt, dass ein kompletter Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel keine positiven Effekte auf die Biodiversität hat. Die Studie empfiehlt einen Politikansatz, der ökonomische und umweltbezogene Ziele gleichermaßen berücksichtigt und einen vielfältigen Werkzeugkasten für innovativen Pflanzenschutz bereitstellt.

Auch von Seiten der Umweltschutzorganisationen gibt es Kritik. Bioland zeigt sich enttäuscht über die weiteren Abschwächungen des Programms und das Fehlen wichtiger umwelt- und menschenbezogener Maßnahmen. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes (), betrachtet das Programm als eine erste Arbeitsgrundlage, fordert jedoch mehr Verbindlichkeit, um es zu einem echten Zukunftsmodell weiterzuentwickeln.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bürokratieabbau: Unzureichende Bilanz der Bundesregierung 2024

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr mehrere Schritte unternommen, um den bürokratischen Aufwand in der Landwirtschaft zu verringern. Viele dieser Maßnahmen sind...

Bundestagswahl 2025: SPD setzt sich für höheren Mindestlohn und Agrarreformen ein

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands () strebt im kommenden Bundestagswahlkampf nach einer Erhöhung des Mindestlohns. Laut dem Entwurf ihres Wahlprogramms soll der gesetzliche...

Neue Thüringer Landwirtschaftsministerin: Colette Boos-John

Thüringen erlebt einen Wechsel im Landwirtschaftsministerium. Nach aktuellen Informationen wird Colette Boos-John die neue thüringische Wirtschafts- und Agrarministerin sein.

SPD-Vorschläge zur Flexibilisierung des Naturschutzausgleichs finden Anklang

Die jüngsten Empfehlungen der SPD zur flexibleren Gestaltung der Kompensation bei Eingriffen in Natur und Landschaft werden allgemein begrüßt. Im Vergleich zur...

Kritik an globaler Pflanzenschutzmittel-Politik intensiviert sich

Weltweit werden Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die innerhalb der Europäischen Union keine Zulassung erhalten haben. Dieses Vorgehen wird international kontrovers diskutiert. Ein brasilianischer Politiker,...