Anzeige
 

Landwirtschaft im Wandel: Erfolge und Zukunftsperspektiven

Die Tarifglättung hat bei den starken Gewinn-Schwankungen spürbare Entlastungen gebracht, stellt Hennies fest. Viele Höfe werden davon mehr profitieren, als sie sich derzeit vorstellen können.

Das geschlossene Auftreten der Landwirte bei den Bauerndemos und der große Rückhalt in der Bevölkerung haben einen Prozess in Gang gesetzt, bei dem die Politik nun mit den Landwirten spricht, nicht mehr über sie, so Landvolk-Präsident Holger Hennies. Die Landwirte haben gezeigt, dass sie ein wichtiger und ernstzunehmender Berufsstand sind. Jetzt ist es an der Zeit, aus dem Dauer-Demo-Modus auszubrechen und sich als Verhandlungspartner und Lösungsanbieter für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu positionieren. Dies betont er.

Die Veranstaltung „Wie hat“ der „Stiftung Leben und Umwelt“ der Heinrich Böll Stiftung findet am 4. April im „Grünen Salon“ in statt, wo Hennies mit Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Jutta Sundermann von AktionAgrar diskutieren wird.

Viele Lösungsansätze sind in der kürzlich veröffentlichten Forderungsliste des Landvolks und des Deutschen Bauernverbands beschrieben, darunter die Forderung nach Wiedereinführung der bisherigen Regelung zum Agrardiesel. Hennies betont, dass durch die Proteste weitere Belastungen und Bürokratie verhindert werden konnten.

Aktuelle Gesetzesvorlagen in den Ministerien, die weitere Belastungen und mehr Bürokratie bedeutet hätten, konnten gestoppt werden, so Hennies. Es gilt nun, diese komplett zu streichen, und die Politik davon zu überzeugen, dass die Argumente der Landwirte in die politische Betrachtungsweise einfließen müssen.

Im Grünem Salon wird diskutiert, was und Landwirte für ein nachhaltiges Bestehen brauchen, welche Themen in der vernachlässigt wurden und welche Landwirtschaft in Zukunft angestrebt wird. Das Publikum ist eingeladen, sich am Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...