Anzeige
 

LSV ruft zur internationalen Bauerndemonstration in Brüssel auf

Der Verein Landwirtschaft verbindet Deutschland (LSV) hat gemeinsam mit anderen europäischen Bauernverbänden eine Protestaktion in Brüssel organisiert. Die Demonstration soll am 4. Juni in der belgischen Hauptstadt stattfinden, direkt vor Beginn der Europawahlen vom 6. bis 9. Juni.

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

LSV Deutschland arbeitet eng mit Bauernverbänden aus den , Belgien, , Spanien, Frankreich und Italien zusammen, um eine internationale Bauerndemonstration auf die Beine zu stellen. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig die Anliegen der Landwirte auf europäischer Ebene sind und wie stark der Zusammenhalt innerhalb der Landwirtschaftsgemeinschaft ist.

Forderungen der Landwirte

Bei der Protestaktion möchte LSV Deutschland für vier konkrete Forderungen werben:

  1. Europaweite Herkunftskennzeichnung für alle :
    Die Landwirte fordern eine klare Kennzeichnung der Herkunft aller Lebensmittel, um Transparenz für Verbraucher zu schaffen und lokale Produkte zu stärken.
  2. EU-weit einheitlich besteuerter Agrardiesel:
    Ein weiterer Punkt ist die Forderung nach einem einheitlich besteuerten Agrardiesel innerhalb der EU. Dies soll Wettbewerbsverzerrungen zwischen den verhindern und für fairere Bedingungen sorgen.
  3. Verbindliche Verträge zwischen Landwirten und Abnehmern:
    Die Landwirte möchten verbindliche Verträge, die vor der Produktion Preis, Menge und Lieferzeitraum festlegen. Diese Maßnahme soll die Planungssicherheit erhöhen und das Risiko für die Produzenten minimieren.
  4. Gleiche -, Umwelt- und Sozialstandards innerhalb der EU:
    Schließlich fordern die Bauern gleiche Standards in den Bereichen Tierwohl, Umwelt und Soziales innerhalb der EU. Dies soll sicherstellen, dass alle Landwirte unter den gleichen Bedingungen arbeiten und somit ein fairer Wettbewerb möglich ist.

Hintergrund und Bedeutung

Die Protestaktion in Brüssel soll ein starkes Zeichen setzen und die Wichtigkeit der Anliegen der Landwirte betonen. Die EU-Politik hat großen Einfluss auf die Landwirtschaft in Europa, und die Demonstration soll sicherstellen, dass die Stimmen der Landwirte gehört werden. Die Europawahlen bieten eine ideale Gelegenheit, um auf die Herausforderungen und Forderungen der Landwirte aufmerksam zu machen.

Die Landwirte hoffen, dass ihre Forderungen von den EU-Politikern ernst genommen werden und dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Bedingungen für die Landwirtschaft in Europa zu verbessern. Die Demonstration in Brüssel ist ein Schritt in diese Richtung und zeigt den starken Zusammenhalt und die Entschlossenheit der europäischen Bauernschaft.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...