Anzeige
 

Minister Özdemir setzt auf 30%-Flächenziel im Ökolandbau

Bundeslandwirtschaftsminister hat erneut sein Engagement für den Ausbau des ökologischen Landbaus in Deutschland bekräftigt. Ziel ist es, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30% zu erhöhen. Bei einem Besuch auf dem Hof von Hubert Heigl, Vorstandsmitglied des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), im Landkreis Regensburg, unterstrich der Grünen- die Bedeutung einer umfassenden Bio-Strategie.

Özdemir betonte, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette Hindernisse beseitigt werden müssen, um den Bio-Sektor zu stärken. Ein zentrales Anliegen des Ministers ist die Entlastung der landwirtschaftlichen Betriebe von übermäßiger Bürokratie. Dies soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu fördern und gleichzeitig Klima- sowie Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Hubert Heigl hob hervor, dass die Umweltleistungen der Bio-Höfe besser anerkannt werden müssen. Diese Anerkennung sei essentiell, um ein weiteres Wachstum im Bereich des ökologischen Landbaus zu ermöglichen.

Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW, machte deutlich, dass mehr im Bereich des Ökolandbaus notwendig ist, um den ökologischen Umbau der Landwirtschaft voranzutreiben. Er betonte die Dringlichkeit, die Prioritäten neu zu setzen und die Öko-Züchtung zu stärken, anstatt auf die Versprechungen der neuen zu setzen.

Die Forderungen der Vertreter des ökologischen Landbaus sind klar: Mehr Unterstützung und weniger bürokratische Hürden. Es bleibt abzuwarten, wie und die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um das ambitionierte Ziel von 30% ökologisch bewirtschafteter Fläche bis 2030 zu erreichen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...