Anzeige
 

NABU entsetzt über EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen

Der Naturschutzbund Deutschland () zeigt sich entsetzt über die geplante 1:1-Umsetzung der EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen. Laut NABU würden dadurch wichtige Lebensräume für Tiere und zerstört und der Artenschwund weiter vorangetrieben.

Der NABU kritisiert vor allem die mangelnde Berücksichtigung von Umweltaspekten in den EU-Plänen. Durch die Stilllegung von Flächen würden nicht nur beeinträchtigt, sondern auch die in der Natur gefährdet.

Der Naturschutzbund fordert daher die Politik auf, die EU-Vorschläge nochmals zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Umweltschutz als auch die Interessen der Landwirte berücksichtigen. Es sei wichtig, einen Ausgleich zwischen und Landwirtschaft zu schaffen, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Der NABU betont die Bedeutung des Umweltschutzes und fordert ein Umdenken in der Politik. Es sei notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz von Lebensräumen und Arten fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ermöglichen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...