Anzeige
 

NABU entsetzt über EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zeigt sich entsetzt über die geplante 1:1-Umsetzung der EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen. Laut NABU würden dadurch wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen zerstört und der Artenschwund weiter vorangetrieben.

Der NABU kritisiert vor allem die mangelnde Berücksichtigung von Umweltaspekten in den EU-Plänen. Durch die Stilllegung von Flächen würden nicht nur landwirtschaftliche Betriebe beeinträchtigt, sondern auch die Artenvielfalt in der Natur gefährdet.

Der Naturschutzbund fordert daher die Politik auf, die EU-Vorschläge nochmals zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Umweltschutz als auch die Interessen der Landwirte berücksichtigen. Es sei wichtig, einen Ausgleich zwischen Naturschutz und Landwirtschaft zu schaffen, um langfristig eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Der NABU betont die Bedeutung des Umweltschutzes und fordert ein Umdenken in der Politik. Es sei notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz von Lebensräumen und Arten fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ermöglichen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland geht eigenen Weg bei EU-Entwaldungsverordnung

Im Streit um die europäische Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten hat Deutschland auf eine gemeinsame Linie mit 18 anderen EU-Mitgliedstaaten verzichtet. Während Länder...

Regierung Merz startet mit gemischter Bilanz

Drei Monate nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD bewerten viele Bürgerinnen und Bürger die Stimmung innerhalb der Koalition als...

EU: CDU und CSU fordern Entlastung für Europas Landwirte

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union soll ab dem Jahr 2028 überarbeitet werden. Bereits jetzt sorgen die geplanten Änderungen jedoch für Unruhe...

TAE erstattet Anzeige wegen EU-Zahlungen an NGOs

Der Europäische Steuerzahlerbund (TAE) hat Strafanzeige gegen zwei ehemalige EU-Kommissare eingereicht. Im Mittelpunkt steht der Vorwurf, dass während ihrer Amtszeit zwischen 2019...

EU plant tiefgreifenden Umbau der Agrarförderung ab 2028

Die Europäische Kommission hat Vorschläge vorgelegt, die eine grundlegende Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Finanzierung ab dem Jahr 2028 vorsehen....