Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Neue Fördermöglichkeiten für den Heizungsaustausch durch die KfW

Ab sofort steht eine erweiterte staatliche Förderung für den Austausch alter Heizsysteme zur Verfügung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet jetzt Zuschüsse für den Wechsel von Gas- und Ölheizungen zu umweltfreundlicheren Heizalternativen an. Die Förderung beträgt mindestens 30 Prozent und kann in bestimmten Fällen bis zu 70 Prozent der Kosten decken.

Wie die KfW kürzlich bekannt gab, können nun auch Vermieter von Einfamilienhäusern, Unternehmen und Kommunen für Heizungsmodernisierungen beantragen. Diese Neuregelung ist Teil der dritten Phase des umstrittenen Heizungsgesetzes, die darauf abzielt, die Zugänglichkeit der Fördermittel für alle vorgesehenen Gruppen zu erweitern. Bisher war die Förderung vornehmlich auf private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und selbstgenutzten Einfamilienhäusern beschränkt.

Unabhängig davon, ob es sich um Wohn- oder Geschäftsgebäude handelt, sieht das eine Basisunterstützung von mindestens 30 Prozent vor. In Abhängigkeit von Einkommen, der Geschwindigkeit der Umsetzung und weiteren Faktoren können Antragsteller bis zu 70 Prozent der Kosten erstattet bekommen.

Ein zusätzlicher Anreiz von 5 Prozent wird für den Einbau von Wärmepumpen gewährt, die Wasser, Erdreich oder natürliche Kältemittel als Wärmequelle nutzen. Weiterhin fördert die KfW bis zum Jahr 2028 mit einem Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent den frühen Austausch veralteter Gas- und Ölheizungen sowie von Nachtspeicherheizungen und alten Biomasseheizungen, sofern die Antragsteller die Immobilien selbst nutzen.

Trotz der steigenden Anzahl an monatlichen Förderzusagen bleibt die Nachfrage nach diesen Zuschüssen hinter den Erwartungen der Bundesregierung zurück. Laut wurden bislang rund 93.000 Förderzusagen erteilt. Diese Initiative soll dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Heizsysteme in deutschen Immobilien zu verringern und die im Gebäudesektor voranzutreiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne