Anzeige
 

Neue Öko-Regelungen im Agrarpaket geplant

Die Koalitionsparteien , und FDP haben im Rahmen des „Agrarpakets“ neue Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik () angekündigt. Ein zentraler Bestandteil ist die Einführung neuer Öko-Regelungen, die sowohl für mit Weidehaltung als auch für Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität gelten sollen.

Eine der geplanten Öko-Regelungen zielt darauf ab, Milchviehbetriebe, die auf Weidehaltung setzen, besonders zu unterstützen. Zusätzlich wird eine neue Regelung eingeführt, die konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität vorschreibt. Die genaue Ausgestaltung dieser Regelungen soll in einer kommenden Rechtsverordnung festgelegt werden.

Landwirte sollen die Möglichkeit erhalten, diese neuen Öko-Regelungen im kommenden Jahr zu beantragen, damit die Maßnahmen ab 2026 umgesetzt werden können. Wichtig dabei ist, dass die Finanzierung dieser zusätzlichen Regelungen nicht durch eine Kürzung der Basisprämie erfolgen wird. Stattdessen sollen Mittel verwendet werden, die durch den Rückgang der landwirtschaftlichen Flächen in den letzten Jahren frei geworden sind und daher nicht mehr zur Einkommensgrundstützung benötigt werden.

Die Bestandteile des Agrarpakets sollen am Donnerstag, dem 4. Juli, im Bundestag beschlossen werden. Der wird sich voraussichtlich am 27. September abschließend mit den Vorlagen befassen. Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch die Wiedereinführung der Tarifglättung für Land- und Forstwirte im Einkommensteuergesetz. Darüber hinaus sind Änderungen im Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz (AgrarOLKG) sowie Anpassungen bei der Konditionalität und den Öko-Regelungen im Rahmen der GAP vorgesehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...