Anzeige
 

Neue Züchtungstechniken: Anpassung der Ministeriumsposition sorgt für Diskussionen

Das Bundesforschungsministerium hat unter der Leitung von (Grüne) seine Position zu Neuen Züchtungstechniken überarbeitet. Diese Änderung wurde mit der Neugestaltung der Ministeriumswebseite umgesetzt. Die aktualisierte Darstellung verweist darauf, dass es innerhalb der EU und Deutschlands unterschiedliche Einschätzungen zu dieser Technologie gibt.

Zuvor war die Position des Ministeriums klarer formuliert. In einer früheren Version der Webseite wurde betont, dass sich die Wissenschaftsgemeinschaft einig sei, dass Neue Züchtungstechniken keine höheren Risiken als herkömmliche Methoden bergen. Diese Aussage wurde nun nicht mehr übernommen.

Eine Sprecherin des Ministeriums bestätigte gegenüber Agra Europe, dass die inhaltliche Anpassung im Zuge der Überarbeitung der Webseite vorgenommen wurde und der abgestimmten Haltung der Bundesregierung entspricht. Nach dem Ende der Ampelkoalition im November 2024 und dem Ausscheiden von -Ministerin Bettina Stark-Watzinger übernahm Cem Özdemir zusätzlich zum auch die Leitung des Forschungsministeriums.

Carina Konrad, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, äußerte deutliche Kritik an dieser Änderung. Sie stellte infrage, ob wissenschaftliche Fakten durch politische Einflussnahme verändert wurden. Ihre Partei setze sich seit Langem für eine Zulassung Neuer Züchtungstechniken ein und lehne es ab, dass Informationen auf Druck der Politik entfernt oder umformuliert werden. und technologischer Fortschritt dürften nicht vernachlässigt werden. Zudem bekräftigte sie die Notwendigkeit einer sachlichen und ideologiefreien .

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...