Anzeige
 

Neuer Gesetzentwurf soll Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien straffen

Die Bundesregierung hat einen zur Anpassung der wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren eingereicht. Ziel ist es, die Entwicklung von Wasserkraft, Geothermie, schwimmenden , Wärmepumpen und zu beschleunigen. Der Entwurf, dokumentiert unter der Drucksache 20/13640, soll die zur Förderung erneuerbarer Energien umsetzen, welche vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien in der EU bis 2030 auf mindestens 42,5 Prozent zu steigern.

Die Bundesregierung plant, die Verfahren zur Genehmigung dieser Energieformen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies schließt Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz und im Bundeswasserstraßengesetz ein. Ein Kernpunkt des Gesetzentwurfs ist die Verkürzung der Fristen für die Erteilung von Genehmigungen.

Um die Prozesse zu straffen, ist vorgesehen, dass die Genehmigungsverfahren zukünftig elektronisch abgewickelt werden. Außerdem soll eine zentrale Anlaufstelle für die Verfahrensbearbeitung geschaffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzentwurfs ist die Anpassung der Regelungen für Ausnahmen und Genehmigungen in Schutzgebieten, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...