Anzeige
 

Neues Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Mehr Last als Nutzen?

Das neu vorgeschlagene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stößt auf breite Kritik. Viele sehen darin ein unnötiges Bürokratiemonster, das weder den Verbrauchern noch den Landwirten Vorteile bringt. Bereits etablierte Systeme wie die vier verschiedenen Haltungsstandards für Schweine, , , Puten und Pekingenten funktionieren reibungslos und tragen die Informationen bis in die Supermärkte.

Ein herausragendes Beispiel für effiziente Selbstregulierung bietet die Haltungsform 2 im Rahmen der Initiative . Sie ist den Verbrauchern gut bekannt, schlank aufgebaut und beinhaltet ein von der Industrie finanziertes, anerkanntes Kontrollsystem, das den Staat nicht belastet. Der einzige Kritikpunkt hier: Es fehlt eine spezielle Stufe für biologisch erzeugte Produkte.

Trotzdem scheint das bestrebt zu sein, das bewährte System durch ein neues zu ersetzen, welches jedoch durch Startschwierigkeiten auffällt: Ein wenig ansprechendes Logo, ein komplizierter Meldeprozess und das Fehlen eines ausgereiften Kontrollsystems sind nur einige der Probleme, die dieses Gesetz mit sich bringt. Darüber hinaus bedeutet es eine erhebliche organisatorische und logistische Belastung für die Schlachthöfe, die die Rückverfolgbarkeit sicherstellen müssen.

, der Bundeslandwirtschaftsminister, wird dafür kritisiert, dass er die bürokratische Last ohne Not erhöht hat. Dies birgt das Risiko, dass die einzelnen Bundesländer unterschiedliche, individuelle Regelungen treffen, was zu einem Flickenteppich von Vorschriften führen könnte. Dies dient weder den Verbrauchern noch den Tierhaltern, die auf klare und einfache Regelungen angewiesen sind, um effizient wirtschaften zu können.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...