Anzeige
 

Neuseeland stoppt Pläne zur Besteuerung von Tieremissionen

Die neuseeländische Regierung hat beschlossen, ein umstrittenes Gesetzesvorhaben zur Besteuerung von landwirtschaftlicher aufzugeben. Premierminister Christopher Luxon verkündete am Dienstag, dass die Emissionen von und anderen Nutztieren nicht besteuert werden sollen. Stattdessen wird eine neue Gruppe eingerichtet, die sich mit Methanemissionen auseinandersetzt, um die Klimaziele zu erreichen, ohne zu gefährden.

Dieses Gesetzesvorhaben, ein Erbe der Vorgängerregierung unter Jacinda Ardern, sollte im kommenden Jahr in Kraft treten. Es sorgte in der Branche für erhebliche Unsicherheit, da viele Landwirte nicht wussten, wie sie die vorgeschriebenen Maßnahmen umsetzen sollten. Zudem hatte die frühere Labour-Regierung unter Ardern weitere umstrittene agrarpolitische Maßnahmen eingeführt, wie das Verbot der Ausfuhr von Lebendvieh.

Die Überarbeitung dieses Plans war ein zentrales Wahlversprechen der konservativen Regierung unter Luxon. Neben der Aufgabe der Emissionssteuer wird auch eine mögliche Wiederaufnahme der Lebendexporte geprüft.

Kate Acland, Vorsitzende von Beef + Lamb New Zealand, begrüßte die Entscheidung der Regierung: „Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Einbeziehung der Landwirtschaft in das Emissionshandelssystem katastrophale Folgen hätte. Wir begrüßen die Gewissheit, dass dies nicht mehr der Fall ist“, sagte sie.

Durch die neue Strategie will seine Klimaverpflichtungen einhalten und gleichzeitig die Lebensfähigkeit der Landwirtschaft sichern. Die Bildung der neuen Gruppe soll dazu beitragen, praktikable Lösungen für die Reduzierung von Methanemissionen zu entwickeln, ohne die Existenzgrundlage der Landwirte zu gefährden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...