Anzeige
 

Niedersachsens Veterinärbehörden reduzieren Zusammenarbeit mit Landesministerium

Die lokalen Veterinärbehörden in , zuständig für Tierschutz, und Tierseuchenbekämpfung, haben entschieden, ihre Mitwirkung in verschiedenen Gremien des Landwirtschaftsministeriums erheblich zu reduzieren. Dieser Beschluss wurde vom Niedersächsischen Landkreistag (NLT) am 22. August gefasst und tritt ab dem 1. September 2024 in Kraft.

Ab diesem Zeitpunkt werden die Landkreise ihre Beteiligung an den Arbeitsgruppen des Landes beenden, mit Ausnahme von gesetzlich erforderlichen Ausbildungs- und Prüfungsausschüssen sowie dringenden Besprechungen bei Tierseuchen- und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen großen Ausmaßes.

Diese drastische Maßnahme wird durch ein jährliches Defizit von 41 Millionen Euro begründet, welches durch die unzureichende Finanzierung der Kommunen durch die Landesregierung verursacht wird. Der Landrat von Friesland und Präsident des NLT, Sven Ambrosy, erklärte: „Es ist bedauerlich, dass wir diesen Schritt gehen müssen. Ein jährliches Defizit von 41 Millionen Euro für die Erfüllung staatlicher Aufgaben können wir nicht hinnehmen. Die kontinuierliche Überlastung unserer Behörden und die Nichtbeachtung unserer finanziellen Bedürfnisse zwingen uns zu dieser Entscheidung.“

Seit über zwölf Jahren setzt sich der NLT für eine verbesserte finanzielle Ausstattung der kommunalen Veterinärbehörden ein. Bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen erhofft sich der NLT signifikante Zusagen des Landes für eine bessere Finanzierung. Hubert Meyer, der Hauptgeschäftsführer des NLT, kommentiert: „Unsere Entscheidung, uns auf Kernkompetenzen zurückzuziehen, wird die Bürger und die Landwirtschaft nur indirekt spüren. Ohne eine angemessene Finanzierung durch das Land können wir jedoch den gewohnten Service bei der Gefahrenabwehr in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Tiergesundheit nicht aufrecht erhalten. Wir benötigen eine faire Kostenübernahme durch die Landesregierung, um unsere wichtige Arbeit zum Schutz von Mensch und Tier weiterführen zu können.“

Weitere Nachrichten aus der Politik

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...

Merz-Koalition plant 15 Mrd. Euro für Landwirtschaftsinvestitionen

Die neue Koalition unter Führung von Friedrich Merz hat vor, die deutsche Landwirtschaft mit einer zusätzlichen Investition von 15 Milliarden Euro zu...

CDU wollte Heizungsgesetz abschaffen – Nun steht Reform an

Die CDU hatte vor der letzten Wahl das Versprechen gegeben, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Nun zeigt jedoch ein von der Klimaunion, einer Organisation...

Günther Felßners Rückzug: Schwarzer Tag für die Demokratie – Grenzen überschritten

Günther Felßner zieht sich aus der Kandidatur für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zurück, ein Schritt, der in München viel Beachtung findet. Die...

Mecklenburg-Vorpommern-Antrag spaltet Agrarminister: Zündstoff beim Treffen

Beim bevorstehenden Frühjahrstreffen der Agrarminister der Länder am kommenden Freitag in Mecklenburg-Vorpommern könnte es zu intensiven Diskussionen kommen. Im Zentrum stehen die...