Anzeige
 

Özdemir unterstützt EU-Kompromiss zu Zollregelungen für ukrainische Agrarprodukte

Bundeslandwirtschaftsminister hat den EU-Kompromiss zu neuen Zollregelungen für ukrainische Agrarprodukte positiv aufgenommen. Der Kompromiss, der gestern Abend erreicht wurde, stellt nach Özdemirs Meinung einen ausgewogenen Mittelweg dar, der sowohl die Belange der europäischen Landwirtschaft als auch die Interessen der Ukraine berücksichtigt. Özdemir äußerte sich hierzu heute bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus der EU im belgischen Genk.

Gemäß der getroffenen Vereinbarung werden für bestimmte Agrarprodukte Obergrenzen festgesetzt. Dies betrifft die zollfreie Einfuhr von , Eiern, Zucker, , Honig und Hafer in die EU, die auf die durchschnittlichen Importmengen zwischen Mitte 2021 und Ende 2023 beschränkt wird. Für Importmengen, die diese Grenzen überschreiten, sollen wieder Zölle erhoben werden. Die Regelung ist Teil einer grundsätzlichen Verlängerung der seit 2022 geltenden Zollfreiheit für ukrainische Agrarprodukte, auf die sich die Unterhändler des Europäischen Parlaments und der 27 EU-Länder geeinigt haben.

Die Diskussion um die neuen Zollregeln war geprägt von der Forderung einiger Länder, darunter Frankreich und , die auch eine Beschränkung für und Gerste einführen wollten. Diese Vorschläge fanden jedoch keine Mehrheit.

Die Einigung stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Balanceakt zwischen der Unterstützung der Ukraine in einer herausfordernden Zeit und dem Schutz der Interessen der europäischen Landwirte zu meistern. Özdemirs Zustimmung zu diesem Kompromiss spiegelt die Bemühungen wider, eine faire Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...

EU-Parlament fordert höheren und unabhängigen Agrarhaushalt

In einer aktuellen Resolution spricht sich das Europäische Parlament dafür aus, den Agrarhaushalt der EU eigenständig auszugestalten und deutlich aufzustocken. Konkret fordern...

EU-Kommission plant Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

Die Europäische Kommission plant für die nächste Woche Vorschläge, um die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu verändern. Dies teilten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

EU-Parlament stimmt zu: Wolf nicht mehr ’streng geschützt‘

Der Schutzstatus des Wolfes wird innerhalb der Europäischen Union von der Kategorie „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt. Diesen Beschluss traf das Europäische...