Anzeige
 

Özdemir verdreht die Tatsachen: Reform der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert die Landwirtschaftsminister der Union dafür, bei der jüngsten Bundesratsentscheidung die von ihm vorgeschlagene Reform der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TäHAV) blockiert und damit den von seinem Ministerium angestrebten Bürokratieabbau verhindert zu haben. Dr. Andreas Palzer vom Praktizierender Tierärzte (bpt) widerspricht energisch und wirft Özdemir vor, die Fakten zu verdrehen.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte in seinem Entwurf zur Novellierung der TäHAV versucht, unnötige Dokumentationspflichten bei der Medikamentenabgabe an Landwirte zu reduzieren. Jedoch brachte das von den Grünen geleitete niedersächsische Landwirtschaftsministerium einen Antrag in den ein, der zusätzliche Angaben auf dem Abgabebeleg forderte, wie die Chargennummer des Medikaments und die Diagnose (Ziffer 7 des Antrags). Außerdem sollte die tierärztliche Verschreibung einen Hinweis enthalten, der den doppelten Bezug von Arzneimitteln durch die Tierhalter unterbinden soll (Ziffer 10).

Bei der Abstimmung Ende September im Bundesrat wurde der Antrag zu Ziffer 7 mehrheitlich abgelehnt, was laut Özdemir ein Versäumnis der von der Union geführten Länder war. Tatsächlich stimmten jedoch bis auf Schleswig-Holstein alle /-geführten Länderminister gegen den Antrag aus Niedersachsen. Die Mehrheit der von und Grünen regierten Länder unterstützte hingegen die zusätzlichen Angaben, die aus Sicht der Tierärzte überflüssig sind.

Lediglich der Vorschlag unter Ziffer 10 fand Zustimmung im Bundesrat und wurde in die neue TäHAV aufgenommen. „Der damit verbundene bürokratische Aufwand bleibt gering. Der zusätzliche Satz wird einmalig in das Computersystem eingegeben und erscheint dann automatisch auf allen Rezepten“, erklärt Dr. Palzer.

In Anbetracht der aktuellen politischen Spannungen mahnt bpt-Geschäftsführer Heiko Färber zur Objektivität: „In Zeiten, in denen die Genauigkeit im Umgang mit Wahrheiten und wissenschaftlichen Fakten oft zu wünschen übrig lässt, ist es umso wichtiger, dass die politische Debatte sachlich bleibt. Eine Klarstellung seitens des BMEL wäre daher angebracht“, so Färber.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission stellt GAP-Vereinfachungspaket vor

Am 14. Mai hat die Europäische Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgestellt, das der Landwirtschaft in der Europäischen Union spürbare Erleichterungen bringen soll....

Markus Schick wird neuer Staatssekretär im Agrarressort

Im Bundeslandwirtschaftsministerium steht ein personeller Wechsel auf höchster Beamtenebene bevor. Prof. Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, soll...

Bundeskanzler Merz: Bekenntnis zur Land- und Forstwirtschaft

In seiner ersten umfassenden Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hat Bundeskanzler Friedrich Merz ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung des ländlichen Raums sowie...

Merz und Macron schmieden neue Allianz für Europa

Bei seiner ersten Auslandsreise als Bundeskanzler traf Friedrich Merz (CDU) in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron zusammen. Beide Regierungschefs vereinbarten,...

Schwarz-rote Bundesregierung startet mit neuer Agrarspitze

Nach intensiven Gesprächen ist die Regierungsbildung nun abgeschlossen. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz steht das schwarz-rote Kabinett fest, und die neue Bundesregierung nimmt...