Anzeige
 

Optimismus unter US-Landwirten nach Präsidentschaftswahlen gestiegen

Im November 2024 zeigte sich bei den US-amerikanischen Landwirten ein deutlicher Anstieg der Zuversicht, wie aus den neuesten Daten des Ag Economy Barometer hervorgeht. Der Index kletterte nach den Präsidentschaftswahlen um 30 Punkte auf 145 und erreichte damit den höchsten Stand seit Mai 2021. Diese Entwicklung lässt sich vor allem auf die Aussicht auf vorteilhafte regulatorische und steuerliche Bedingungen unter der neuerlichen Präsidentschaft von Donald Trump zurückführen.

Laut den Grundfragen des Ag Economy Barometer-Index zeigten sich im November im Vergleich zum Vormonat fast durchweg positive Rückmeldungen. Ein Drittel der befragten Landwirte äußerte die Erwartung, dass sich die finanzielle Situation ihres Betriebs innerhalb des nächsten Jahres verbessern wird, verglichen mit nur 19 % im Oktober. Ebenso verzeichneten die Zukunftsaussichten für den US-Agrarsektor einen signifikanten Anstieg, wobei 34 % der Landwirte eine positive Entwicklung in den kommenden 12 Monaten prognostizierten.

Die Bereitschaft zu war ebenfalls auf dem Vormarsch, wie der „Farm Capital Investment Index“ anzeigte, der im November den höchsten Wert seit Mai 2021 erreichte. Die finanziellen Prognosen der Landwirte verbesserten sich entsprechend, wobei ein zunehmender Anteil der Produzenten optimistischere Zeiten für das kommende Jahr vorhersah. Der „Farm Financial Performance Index“ stieg dementsprechend, was einen zunehmend positiven Blick in die Zukunft widerspiegelt.

In die Umfragen des Barometers wurden nach den Präsidentschaftswahlen auch Fragen zu politischen Veränderungen aufgenommen. Die Antworten der Landwirte zeigten eine deutliche Verschiebung der Erwartungen, insbesondere im Hinblick auf Umweltregulierungen und Steuern. Nach der Wahl gingen nur noch 9 % der Befragten von strengeren Umweltvorschriften aus, während 55 % mit einer Lockerung dieser Regulierungen rechneten.

Die positiven Ergebnisse des Novembers spiegeln die steigende Zuversicht und Investitionsbereitschaft der US-Landwirte wider, die durch die Erwartungen an eine landwirtschaftsfreundliche Politik unter der neuen Regierung genährt wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Kommission: Deutschland verzögert Solaranlagen-Zuschlag

Landwirte, die darauf hoffen, in Solaranlagen zu investieren, sehen sich mit erheblichen Wartezeiten konfrontiert. Verantwortlich für die Verzögerung der lang erwarteten Subventionen...

US-Handelsreport: Trumps Zoll-Schlag gegen EU-Landwirtschaftspolitik

Der aktuelle US-Handelsbericht liefert Hinweise darauf, weshalb die Regierung unter US-Präsident Donald Trump zusätzliche Einfuhrabgaben eingeführt hat. Aus dieser Perspektive lässt sich...

Agrarminister lehnen Weideprämie für Milchkühe ab

Bei der Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Ende März stand die Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf der Agenda des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir....

Länderagrarminister stoppen Bundesgesetz und neue Ökoregelungen

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz der Länderagrarminister in Baden-Baden wurde entschieden, bis mindestens 2028 keine neuen Ökoregelungen zu implementieren. Trotz der Forderungen einiger...

Spekulationen um die Nachfolge des Bundeslandwirtschaftsministers

Die Position des Bundeslandwirtschaftsministers ist erneut vakant, nachdem Günther Felßner seine Kandidatur zurückgezogen hat. Mehrere Namen werden derzeit in den politischen Kreisen...