Anzeige
 

Ostdeutsche Bundesländer gegen Kappung der Direktzahlungen

Die ostdeutschen Bundesländer positionieren sich entschieden gegen eine Kürzung der und kritisieren die unzureichenden Fortschritte beim Bürokratieabbau. Sie appellieren an eine gründliche Überprüfung der Gemeinsamen (). Zur Verbesserung ihrer agrarpolitischen Einflussnahme planen die Länder eine intensivere Koordination ihrer Aktivitäten gegenüber Brüssel und Berlin. „Unsere Kommunikation wird künftig enger abgestimmt“, erläuterte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, der Vertreter der Agrarressorts und führende Vertreter der Bauernverbände kürzlich zusammenführte.

Ein gemeinsam erarbeitetes Positionspapier der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, und Thüringen, das auch die Unterstützung der Bauernverbände findet, soll bald an EU-Agrarkommissar Christophe Hansen übermittelt werden. Dieses Dokument entstand als Reaktion auf die europaweiten Anfang 2024, die einen dringenden Handlungsbedarf in der Neugestaltung der Agrarpolitik signalisierten. Die Hauptforderungen umfassen die Vereinfachung der Prozesse, den Abbau bürokratischer Hürden, die Schaffung transparenter Regelungen und die Etablierung stabiler Fördermechanismen.

Die Verantwortlichen betonen die Notwendigkeit, das aktuelle Modell der GAP grundlegend zu überdenken, da die mit dem neuen Umsetzungsmodell angestrebten Ziele bisher nicht erreicht wurden. Auch die administrativen Kapazitäten sind erschöpft, und tiefgreifende Veränderungen erscheinen unumgänglich, um wirtschaftliche Stabilität, Umweltziele und den Bürokratieabbau effektiv zu fördern.

Auf der Grünen Woche äußerten sich die Agrarchefs unzufrieden über die Aussagen des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir, der behauptete, beim Bürokratieabbau sei bereits alles Erforderliche getan worden. Dr. Till Backhaus kritisierte diese Darstellung als unzutreffend und bemängelte, dass die Bundesregierung in derselben Woche die Verhandlungen über das Düngerecht zum Scheitern gebracht habe, indem sie erforderliche Reduktionen der Dokumentationspflichten für Betriebe blockierte.

Das Positionspapier der ostdeutschen Länder formuliert zehn Forderungen zur zukünftigen Ausrichtung der GAP. Dazu zählen eine Budgetaufstockung zur besseren Erfüllung von Umwelt- und Klimaschutzzielen sowie verbesserten Tierwohlstandards. Gefordert wird eine klare Unterscheidung zwischen der ersten Säule der Einkommensstützung und der zweiten Säule der Umweltleistungen sowie eine gerechte Agrarförderung, die landwirtschaftliche Betriebe unabhängig von ihrer Größe unterstützt. Probleme, die durch ausländische Investoren auf dem Bodenmarkt entstehen, sollen allerdings nicht über die GAP gelöst werden.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Haushaltausschuss fordert eigenständiges Agrarbudget und Inflationsausgleich

Im Streit um den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der Europäischen Union spricht sich der Haushaltsausschuss des Europaparlaments deutlich für den Erhalt eines eigenständigen...

EU plant Lockerung der GAP-Vorgaben ab Mai 2025

Die Europäische Kommission bereitet derzeit Änderungen an den Auflagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vor, die für viele Betriebe in der Landwirtschaft von...

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...