Ministerium für Umwelt verbietet das Fällen alter Buchen in staatlichen Wäldern
Verbot des Fällens alter Buchen im Bundesforst durch das Umweltministerium In einem bedeutenden Schritt zum Schutz alter Buchenbestände hat das Umweltministerium...
Artikel 148 der GMO: Während der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Milchindustrie-Verband (MIV) Einwände...
Debatte um Artikel 148 GMO: Unterschiedliche Standpunkte der Verbände Im Zentrum der aktuellen Diskussionen im Agrarsektor steht Artikel 148 der...
Zukunftsstall: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen fördert Tierwohl und Umweltschutz
Investitionen in Nachhaltige Landwirtschaft: LWK NRW setzt Zeichen In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung einer nachhaltigeren Landwirtschaft hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW)...
Bundesregierung lässt in staatlichen Forsten das Fällen alter Buchenwälder aussetzen
Schutz alter Buchenwälder durch den Bund In einem bemerkenswerten Schritt zur Bewahrung der Biodiversität und des natürlichen Erbes hat die Bundesregierung beschlossen,...
Wird Berlin seine Klage zur Überprüfung der Normen in der Schweinehaltung zurücknehmen?
Neuorientierung in Berlin bezüglich Schweinehaltungsnormen
In jüngster Zeit hat sich in der politischen Landschaft Berlins eine signifikante Entwicklung ergeben, die die Agrarindustrie und Tierschutzorganisationen gleichermaßen...
EU-Kommission interessiert sich dafür, an welchen Stellen Sie sich besonders von Bürokratie gestört fühlen
EU-Kommission startet Untersuchung zu Bürokratiebelastung
Die Europäische Kommission hat ein neues Vorhaben ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Bereiche zu identifizieren, in denen Bürger...
Bundesländer können keine Einigung bei Agrardiesel erzielen
Im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz haben die Länderchefs die Bundesregierung aufgerufen, gegen unangemessene Belastungen durch EU-Rechtsvorschriften vorzugehen und sicherzustellen, dass nationale Regelungen diese...
Bundesregierung verabschiedet Ausnahmeregelungen für GLÖZ-8
In einem kürzlich gefassten Beschluss hat die Bundesregierung offiziell Ausnahmen für die Geltung des Gesetzes zur Limitierung von Ökologischen Zonen (GLÖZ-8) verabschiedet....
Wie Österreich von den GLÖZ-Ausnahmeregelungen Gebrauch macht
Nutzung der GLÖZ-Ausnahmen in ÖsterreichIn Österreich wird aktiv von den sogenannten GLÖZ-Ausnahmen Gebrauch gemacht. Diese ermöglichen es dem...
Özdemir befürwortet die Abschaffung der GLÖZ 8 und die Stilllegung bis zum Jahr 2027
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat kürzlich seine Unterstützung für die Abschaffung der GLÖZ 8-Stilllegung bis zum Jahr 2027 zum Ausdruck gebracht. Diese...
Bayern fordert nicht nur bei Agrardiesel, sondern auch in anderen Bereichen steuerliche Entlastungen
In einer aktuellen Bundesratsinitiative fordert die bayerische Landesregierung umfangreiche Steuerentlastungen für die Land- und Forstwirtschaft. Im Fokus stehen dabei nicht nur Maßnahmen...
Özdemir betont, dass gesunde Böden nicht selbstverständlich sind.
Die Bedeutung gesunder Böden für Klimaschutz und LandwirtschaftDie Gesundheit und Fruchtbarkeit von Böden sind von entscheidender Bedeutung für...
Fördermittel für Tierwohl: Wie attraktiv ist das Bundesprogramm?
Neues Bundesprogramm zur Förderung des TierwohlsIm Rahmen einer innovativen Initiative hat die Bundesregierung ein Förderprogramm ins Leben gerufen,...
Alle EU-Mitgliedstaaten machen von den GLÖZ-Ausnahmen Gebrauch – mit Ausnahme dieser drei Länder.
Die EU-Mitgliedstaaten und die GLÖZ-AusnahmenIm Februar dieses Jahres hat die EU-Kommission eine bedeutsame Änderung in der Gemeinsamen Agrarpolitik...
Andere Wege zur Erfüllung von GLÖZ-8: Optionen für Landwirte, um eine Stilllegung zu vermeiden
Nach jüngsten politischen Entscheidungen bieten sich Landwirtinnen und Landwirten neue Optionen zur Erfüllung der GLÖZ-8-Vorgaben, die über die klassische Brachlegung hinausgehen. Diese...
Die Kosten landwirtschaftlicher Krisen in Frankreich steigen kontinuierlich.
Steigende Ausgaben für Agrarkrisen in FrankreichDie finanzielle Belastung durch die Unterstützung der Landwirtschaft in Frankreich hat in den...
EU-Importzölle auf Getreide: Regelungen für Nicht-EU-Länder und spezielle Bestimmungen für die Ukraine
In der Europäischen Union werden die Zollregelungen für Getreideimporte aufgrund eines sinkenden Getreidepreises debattiert, insbesondere hinsichtlich des zollfreien Zugangs für die Ukraine....
Landwirtschaftsministerium stellt Vier-Schritte-Strategie für nachhaltige Milchwirtschaft vor
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen umfassenden Plan zur Förderung einer zukunftsfähigen Milchviehhaltung in Deutschland vorgestellt. Ziel ist es,...
Initiative gegen Landverlust kommt im baden-württembergischen Landtag zur Sprache.
In einer beispiellosen Initiative haben sich im Bundesland Baden-Württemberg mehr als zwanzig Verbände aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft zusammengetan, um gegen...
Sachsen beginnt nach Protesten von Bauern einen intensiveren Dialog mit der Landwirtschaft.
Initiative für einen konstruktiven Dialog mit Sachsens LandwirtenNach intensiven Bauernprotesten hat die sächsische Regierung einen intensiven Dialogprozess mit...
Staaten verstärken weiterhin den Druck auf ein Stilllegungs-Moratorium bis 2027.
Druck auf Verlängerung der Stilllegungs-Aussetzung bis 2027 bleibt bestehenDie kürzlich erfolgte Entscheidung zur Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung für...
NABU entsetzt über EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zeigt sich entsetzt über die geplante 1:1-Umsetzung der EU-Vorschläge zur Stilllegung von Flächen. Laut NABU würden dadurch wichtige...
Umweltorganisationen kritisieren EU-Vorschläge zur Stilllegung von Bracheflächen
Im Zuge der Umsetzung eines Vorschlags der EU-Kommission zur Aussetzung der Bracheregelung gemäß GLÖZ 8 hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Entscheidung getroffen,...
Bürokratieabbau: Die Zukunft der GLÖZ-Änderungen
Die GLÖZ-Änderungen haben in den letzten Monaten für viel Diskussionsstoff gesorgt. Viele Unternehmen begrüßen den Bürokratieabbau, während andere noch skeptisch sind. Doch...
EU-Lieferkettengesetz weiterhin blockiert
Das geplante EU-Lieferkettengesetz steckt weiterhin in der Sackgasse. Bei der kürzlich erfolgten Abstimmung im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten konnte keine...
Deutschland setzt verpflichtende Stilllegung aus: Kontroverse Entscheidung zur GLÖZ 8 für 2024
Deutschland folgt EU-Vorschlag zur Aussetzung der StilllegungspflichtDie Bundesregierung hat beschlossen, den Vorschlag der EU-Kommission zur Aussetzung der Stilllegungsverpflichtung...
Vereinfachung oder Risiko? Das neue Bürokratieentlastungsgesetz und seine Auswirkungen auf Pachtverträge
Das Bundesjustizministerium hat einen Referentenentwurf für das vierte Bürokratieentlastungsgesetz vorgelegt, der für Diskussionen sorgt. Eine der kontroversen Änderungen betrifft die Formvorschriften für...
Bürokratieabbau für Landwirte: Kanzler Scholz verspricht Entlastung
In einer Zeit, in der die Stimmen der Landwirte lauter werden, sucht die Bundesregierung unter Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Lösungen,...
Kein Haftpflichtzwang für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
In einer bedeutsamen Wendung der Ereignisse hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eine weitreichende Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe und Privatpersonen...
Özdemir drückt seinen Unmut über den Konflikt in der Agrarpolitik der Ampel-Koalition aus
Cem Özdemir, der Bundeslandwirtschaftsminister und Mitglied der Grünen, hat sich in einer deutlichen Weise zur aktuellen Situation und den internen Streitigkeiten der...